Die neuen Zahlen des Bundesamtes für Statistik zeigen die Löhne der verschiedenen Berufe auf. Die Community kritisiert in der Kommentarspalte die starken Lohnunterschiede in den jeweiligen Branchen.
Neue Lohndaten zeigen: Lehrkräfte, Ärzte, und IT-Spezialisten gehören zu den Top-Verdienern. Das Bundesamt für Statistik hat die durchschnittlichen Löhne der verschiedenen Berufsgruppen veröffentlicht. 20 Minuten fasst die spannendsten Erkenntnisse zusammen: Wie sich die Löhne jährlich entwickeln, könnt ihr hier lesen und was die Berufe mit den höchsten Löhnen sind hier . Die Community hat diese Themen ausgiebig diskutiert.
User Arus findet, dass Ärzte bei dem Lohn mehr arbeiten sollten: «Es wäre wünschenswert, dass die Ärzte und Ärztinnen dann aber auch Vollzeit arbeiten. Das würde den Ärztemangel erheblich abschwächen und mildern.» Diese Meinung kommt nicht bei allen Lesern gut an, viele nehmen den Beruf in Schutz. Opeowe antwortet etwa: «Ich bin Ärztin und unsere Tarife sind seit 20 Jahren die gleichen. Unsere Ausbildung ist extrem hart.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Eisheiligen: Wer war die Kalte Sophie?In den Bauernregeln ist sie so prominent wie kaum eine andere Heilige: Pflanze nie – vor der Kalten Sophie! Historische Hintergründe.
Weiterlesen »
«Die schulisch organisierte IT-Lehre – dein Weg zum EFZ»Das Ende der obligatorischen Schulzeit ist erreicht und für viele Jugendliche beginnt die Suche nach einer Lehrstelle. Doch nicht immer gelingt der Start ins Berufsleben reibungslos. Hier setzt WISS mit der schulisch organisierten Informatiklehre an.
Weiterlesen »
Über die Hälfte der Jugendlichen interessiert sich für eine LehreMehr als die Hälfte der Schweizer Jugendlichen zieht eine Lehre in Betracht, sobald sie die obligatorische Schulzeit beendet haben.
Weiterlesen »
Über die Hälfte der Jugendlichen interessiert sich für eine LehreMehr als die Hälfte der Jugendlichen interessiert sich nach dem Ende der obligatorischen Schulzeit im August 2024 für eine Lehre. Dahinter folgen Maturitäts- und Fachmittelschulen sowie Zwischenlösungen in Form eine Zwischenjahrs oder Brückenangebots.
Weiterlesen »
Über die Hälfte interessiert sich für eine LehreMehr als die Hälfte der Jugendlichen interessiert sich nach dem Ende der obligatorischen Schulzeit im August 2024 für eine Lehre. Dahinter folgen Maturitäts- und Fachmittelschulen sowie Zwischenlösungen in Form eine Zwischenjahrs oder Brückenangebots.
Weiterlesen »
Die Kraft der Zeichnung: So erlebt die Cartoonmuseum-Direktorin die Fantasy BaselAnette Gehrig, Direktorin des Basler Cartoonmuseums, war zum ersten Mal an der Fantasy Basel. Für die bz schreibt sie über ihre Eindrücke.
Weiterlesen »