Rücknahmepflichtige Händlerinnen und Händler können ab dem 1. Juli die Mehrkosten für die Entsorgung von stark beschädigten Batterien in Rechnung stellen. Zudem wird eine Bestimmung zur Rückerstattung der vorgezogenen Entsorgungsgebühr beim Export von Batterien eingeführt.
Laut dem Bundesamt für Umwelt werden in der Schweiz jährlich knapp 165 Millionen Batterien verkauft.Die Unternehmen erhalten mit der Revision der Verordnung zur Chemikalien-Risikoreduktion nach Ansicht des Bundesrats mehr Rechtssicherheit. Im Hinblick auf die zunehmende Menge an Batterien für Elektroautos soll eine einheitliche Umsetzung der Verordnung sichergestellt werden.
Im Gesetz wird dabei zwischen Geräte-, Fahrzeug- und Industriebatterien unterschieden. Akkus zählen ebenfalls zu den Batterien. Sämtliche Batteriearten gelten hierzulande als Sonderabfälle und müssen separat zur Entsorgung übergeben werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Grosser Mieterwechsel im Bahnhof Zug – wer geht, wer kommt, wer bleibtDer Bahnhof Zug steht vor einem Umbruch: Dort waren neun Verkaufsflächen zur Miete ausgeschrieben.
Weiterlesen »
Wer beschädigte Batterien abgibt, wird neu zur Kasse gebetenAb dem 1. Juli können Händler die Mehrkosten für die Entsorgung von stark beschädigten Batterien in Rechnung stellen.
Weiterlesen »
Das verraten Behörden über Batterien der neuen iPadsSehr oft schweigt sich Apple zu den genauen Spezifikationen der eingebauten Batterien aus. Doch gegenüber Behörden muss der Hersteller einige Angaben machen.
Weiterlesen »
Ab 8:15 Uhr live: Erstes Bergfest der Saison auf dem Stoos – wer gewinnt den prestigeträchtigen Wettkampf?Erster Härtetest für die Schwinger: Auf dem Stoos findet das erste Bergest der Saison statt.
Weiterlesen »
Löwen in der Nähe von Unser Bier entwendet - wer steckt dahinter?An der Dittingerstrasse fehlt plötzlich ein Löwe aus Stein. Gleichzeitig findet die Unser Bier-Generalversammlung statt. Die Brauerei startet einen Aufruf – den Kindern zuliebe.
Weiterlesen »
Wer bewertet eigentlich die Altersfreigabe von Schweizer Kinofilmen?Altersfreigaben in Schweizer Kinos gibt’s schon lange – was es bis anhin aber noch nicht gab, ist eine gesetzliche Grundlage dazu. Das wird sich bald ändern. Aber wer bewertet diese Altersfreigaben bis jetzt und wie?
Weiterlesen »