Europa und seine grösste Volkswirtschaft Deutschland locken einer Studie zufolge weniger ausländische Investitionen an.
Europa und seine grösste Volkswirtschaft Deutschland locken einer Studie zufolge weniger ausländische Investitionen an.Die Zahl der Neuansiedlungen und Erweiterungen sei im vergangenen Jahr auf dem Kontinent um vier Prozent auf 5694 Projekte gefallen, wie das Beratungsunternehmen EY am Donnerstag zu seiner Auswertung mitteilte. Das 2019 - also vor Beginn der Corona-Pandemie - erreichte Niveau werde damit um elf Prozent unterboten.
Attraktivster Standort blieb demnach Frankreich, trotz eines Rückgangs um fünf Prozent auf 1194 Neuansiedlungen und Erweiterungen. In Deutschland fiel das Minus mit zwölf Prozent auf 733 Projekte wesentlich grösser aus. «Industrielle Investoren wurden durch das rezessive Umfeld, die hohen Energiepreise und die Sorge um die Sicherheit der Energieversorgung abgeschreckt», schrieb EY mit Blick auf die Bundesrepublik.
Der zweite Rang ging deshalb an das Vereinigte Königreich verloren, das gegen den Trend einen Anstieg von sechs Prozent auf 985 Projekte verzeichnete. London schob sich den Angaben zufolge ganz nach vorn als Europas Investitionsregion Nummer eins, gefolgt von Paris. Besonders ausländische Software- und IT-Anbieter zog es demnach in die britische Hauptstadt.
«Europa braucht dringend ausländische Investitionen, und diese Studie sollte ein Weckruf für den gesamten Kontinent sein», sagte EY-Expertin Julie Linn Teigland. Diese würden die europäische Wirtschaft stärken, indem sie Arbeitsplätze schaffen, Innovationen fördern und die Exporte ankurbeln würden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kommen die Wildschweine weniger aus den Wäldern, gibt es weniger Schäden auf den FeldernNur 630 von 1100 empfohlenen Wildschweinen wurden im vergangenen Jahr im Baselbiet geschossen. Der kantonale Jagdverwalter Holger Stockhaus spricht über die Gründe und sagt, ob ihm die Afrikanische Schweinepest Sorgen bereitet.
Weiterlesen »
Raus damit: Öl- und Gasheizungen immer weniger beliebt im Thurgau – Grenzwerte weniger häufig überschrittenDie Energiewende vollzieht sich im Thurgau in kleinen Schritten, aber stetig. Die Zahl der Öl- und Gasheizungen ist erneut gesunken und erreicht neue Tiefstände. Die durchgeführten Feuerungskontrollen zeigen zudem: Der grösste Teil der in Betrieb stehenden Anlagen entspricht den gesetzlichen Vorschriften.
Weiterlesen »
Eishockey: Warum gibt es im Hockey weniger Fangewalt?Weniger Zuschauer gleich weniger Krawall: Dies sei einer der Unterschiede zwischen den Sportarten, so ein Experte.
Weiterlesen »
Merz fordert kraftvolle deutsche Antwort auf Europa-Rede MacronsDer CDU-Vorsitzende Friedrich Merz drängt Deutschland auf Macrons Europa-Rede zu antworten.
Weiterlesen »
Europa-League-Viertelfinal - Marseille braucht einen Aubameyang in Europa-League-FormNach Benficas 2:1-Sieg im Hinspiel ist Marseille gefordert. Richten soll es auch der Europa-League-Topskorer.
Weiterlesen »
Gegen SNB-Investitionen in Fracking: Aktion vor Kursaal BernWährend der Generalversammlung der Schweizerischen Nationalbank haben Aktivistinnen und Aktivisten für klimafreundlichere Geldanlagen demonstriert.
Weiterlesen »