Die Steuerzahlenden im Kanton Thurgau erzielten im Jahr 2021 ein um 3,6 Prozent höheres steuerbares Einkommen, was insgesamt zehn Milliarden Franken entspricht.
Die Steuerzahlenden im Kanton Thurgau erzielten im Jahr 2021 ein um 3,6 Prozent höheres steuerbares Einkommen , was insgesamt zehn Milliarden Franken entspricht.
. Auch der steuerbare Gewinn juristischer Personen erlebte einen Anstieg, wie aus der am Dienstag publizierten Steuerstatistik des Kantons hervorging.. Dieser Anstieg hätte auch mit dem pandemiebedingten Rückgang des Vorjahres 2020 zu tun, schrieben die Behörden am Dienstag.
Steuern Einkommen Vermögenssteuern Juristische Personen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gezerre um Steuermillionen: Der Bundesrat macht einen weiteren Schritt für mehr SteuereinnahmenNach der Einführung der nationalen Ergänzungssteuer aktiviert die Schweiz per 2025 auch die ersten internationalen Abschöpfungsregeln.
Weiterlesen »
Luzerner Kantonsrat vertagt Diskussion über höhere SteuereinnahmenDer unerwartete Geldsegen von jährlich etwa 200 Millionen Franken aus der OECD-Mindestbesteuerung beschäftigt das Luzerner Kantonsparlament am Montag kurz – und erst wieder in Monaten.
Weiterlesen »
Thurgau: Sonja Wiesmann Schätzle übernimmt Departement für Justiz & SicherheitAm 1. Juni hat Sonja Wiesmann Schätzle ihr neues Amt als Chefin des Departementes für Justiz und Sicherheit und damit die Nachfolge von Cornelia Komposch angetreten.
Weiterlesen »
Als Dünger verboten: Das geschieht heute mit dem Klärschlamm aus dem ThurgauDas Ausbringen von Klärschlamm als Dünger für Wiesen und Äcker ist seit 2006 verboten und damit Geschichte. Die Nachwirkungen hingegen sind aktueller denn je. Es wird vermutet, dass der Klärschlamm zu erhöhten PFAS-Belastungen in den Böden geführt hat.
Weiterlesen »
Gärtnerfrust im Thurgau: Wenn die liebevoll gepflegte Ernte gestohlen wirdThurgau: Immer wieder wird von unbekannten Täter das Gemüse aus dem Garten gestohlen
Weiterlesen »
«Wer seine Schafe sterben lässt, fährt wirtschaftlich besser»: Weitere Fälle der Blauzungenkrankheit im ThurgauDie Blauzungenkrankheit breitet sich im Thurgau aus – bis am Montag waren mindestens sechs Betriebe betroffen. Schafhalter Urs Maier aus Iselisberg befürchtet eine hohe Dunkelziffer: Um eine Betriebssperre zu umgehen, würden manche Bauern die Meldepflicht verletzen.
Weiterlesen »