«Weg vom Westen»: Am 54. St.Gallen Symposium stehen Verschiebungen globaler Macht im Zentrum der Debatten

««Weg Vom Westen»: Am 54. St.Gallen Symposium Steh Nachrichten

«Weg vom Westen»: Am 54. St.Gallen Symposium stehen Verschiebungen globaler Macht im Zentrum der Debatten
Wirtschaft Ostschweiz»
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 38 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 21%
  • Publisher: 55%

China und andere aufstrebende Nationen gewinnen immer mehr an wirtschaftlichem und politischem Einfluss. Was bedeutet das für den Westen? Und wie sollten Unternehmen reagieren, um im Wettbewerb zu bestehen? Diesen Fragen will das St.Gallen Symposium an seinem Jahrestreffen 2025 nachgehen.

«Weg vom Westen»: Am 54. St.Gallen Symposium stehen Verschiebungen globaler Macht im Zentrum der Debatten

Wie das Symposium schreibt, verschiebt sich aktuell globale Macht «weg vom Westen hin zu aufstrebenden Nationen wie Indien, China, Brasilien und Südafrika». Das Symposium will «Macht in all ihren Dimensionen» verstanden wissen: «wirtschaftlich, politisch, technologisch und kulturell».Unzweifelhaft gewinnt China global immer mehr an Einfluss und Gewicht. Indien, Brasilien und Südafrika sind von geringerem Kaliber.

Ziel des St.Gallen Symposiums sei es, Chancen und Herausforderungen dieser globalen Veränderungen zu beleuchten und zu diskutieren, welche Rolle Europa in dieser neuen Machtkonstellation einnehmen könne, besonders im Hinblick auf seine Wettbewerbsfähigkeit.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

Wirtschaft Ostschweiz»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Jazz findet den Weg zurück in Luzerner Hotelbars – oder war er gar nie weg?Jazz findet den Weg zurück in Luzerner Hotelbars – oder war er gar nie weg?Das Hotel Montana, und neuerdings vermehrt auch das «National» und das «Gütsch» setzen auf Livejazz - während der «Schweizerhof» lieber beim Altbewährten bleibt.
Weiterlesen »

Thurgauerin eröffnet Pop-Up-Café im Kunstmuseum St.Gallen +++ Vorarlberger Jugendorchester in St.Gallen +++ Networking und Konzerte in der Grabenhalle St.GallenThurgauerin eröffnet Pop-Up-Café im Kunstmuseum St.Gallen +++ Vorarlberger Jugendorchester in St.Gallen +++ Networking und Konzerte in der Grabenhalle St.GallenDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »

Vom Ernst des Lebens und wilden WG-Partys: St.Gallen heisst 1800 neue Studierende willkommenVom Ernst des Lebens und wilden WG-Partys: St.Gallen heisst 1800 neue Studierende willkommenDiese Woche fand die traditionelle HSG-Startwoche statt. Ab Montag ziehen wieder Tausende Studierende den städtischen Altersdurchschnitt herunter. Zwei Einsteiger und zwei Erfahrene berichten von ihrem Studentenleben.
Weiterlesen »

SBB korrigieren Reisezeit: Der geplante Direktzug von St.Gallen nach Basel wird schneller als gedachtSBB korrigieren Reisezeit: Der geplante Direktzug von St.Gallen nach Basel wird schneller als gedachtAb 2027 verkehren Direktzüge auf der Strecke Herisau-St.Gallen-Konstanz-Basel. Bei der Reisezeit gibt es eine angenehme Überraschung: SBB Deutschland teilte am Freitag mit, die Fahrt zwischen Basel und St.Gallen werde zwei Stunden und zwanzig Minuten dauern - und nicht knapp drei Stunden, wie noch im August angekündigt.
Weiterlesen »

Die Blauzungenkrankheit erreicht den Kanton St. GallenDie Blauzungenkrankheit erreicht den Kanton St. GallenIm Kanton St. Gallen wurde der erste Fall von Blauzungenkrankheit bei einem Schaf festgestellt.
Weiterlesen »

Erster Fall von Blauzungenkrankheit bei einem Schaf im Kanton St.GallenErster Fall von Blauzungenkrankheit bei einem Schaf im Kanton St.GallenSeit Ende August werden in verschiedenen Kantonen der Nordwest- und Nordostschweiz Fälle der Blauzungenkrankheit festgestellt. Nun wurde auch ein erster Fall bei einem Schaf im Kanton St.Gallen bestätigt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-10 11:37:36