Frage an die Fachfrau - Was macht ein Schadenexperte und was sind die Anforderungen?: Die Experten der Schweizer Hagel Versicherungen stammen selbst aus der Landwirtschaft. Sie werden je nach Verfügbarkeit kurzfristig für eine Schätzung aufgeboten.
Für eine möglichst objektive, korrekte und rasche Schadenbeurteilung werden die Schäden immer von zwei Schadenschätzern begutachtet. [IMG 2] Über 320 Schadenexperten sind in der Schweiz für die Schweizer Hagel tätig. Sie arbeiten nebenamtlich und werden kurzfristig je nach Verfügbarkeit zum Einsatz aufgeboten. Die Organisation der Schadenabschätzung erfolgt zentralisiert am Sitz der Gesellschaft.
Sobald ein Schaden, grossmehrheitlich elektronisch oder per Post, bei der Schweizer Hagel gemeldet wird, wird dieser der entsprechenden Gruppe zugeteilt. Der Gruppenchef koordiniert die Schadenbeurteilung vor Ort und ist Ansprechperson für die ihm zugeteilten Schätzer auf dem Feld, insbesondere auch was die Anwendung der Schätzungsrichtlinien betrifft. Die Versicherungsnehmenden werden automatisch per SMS über das geplante Schadenschätzungsdatum informiert.
Die Zustimmung der Versicherungsnehmenden zum Resultat der Schadenbeurteilung erfolgt mittels deren Unterschrift, welche ebenfalls digital auf dem Tablet erfasst wird. Anschliessend werden die Daten automatisch an den Hauptsitz übertragen, geprüft, abgerechnet und schliesslich ausbezahlt. Der komplette Prozess von der Schadenmeldung, -erfassung, -kontrolle und -auszahlung ist durchgehend digitalisiert.
Gesamthaft betragen die Kosten der Schadenabschätzungen lediglich rund 3 % der bezahlten Schadensumme. Dazu tragen auch die nebenamtlich tätigen und regelmässig geschulten Mitarbeitenden aus der Landwirtschaft bei, die ein zusätzliches landwirtschaftliches Nebeneinkommen in ländlichen Gebieten erzielen können.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Drei ukrainische Häfen sind wieder geöffnet - bauernzeitung.chGetreideexporte - Drei ukrainische Häfen sind wieder geöffnet: Noch immer lagern Unmengen an Getreide in der Ukraine. Nun können dank internationaler Verhandlungen drei erste Häfen wieder öffnen. Wann aber Getreide exportiert werden kann, ist fraglich.
Weiterlesen »
Für den Mountain Master sind Hügel kein Problem - bauernzeitung.chFeldspritze - Für den Mountain Master sind Hügel kein Problem: Die Condor 5 Mountain Master des niederländischen Herstellers Agrifac steckt voller modernster Technik. Unebenheiten im Gelände meistert sie mit links.
Weiterlesen »
«Es ist für jedes Wehwehchen ein Kraut gewachsen» - bauernzeitung.chHeilpflanzen - «Es ist für jedes Wehwehchen ein Kraut gewachsen»: (🔒Abo) Die Appenzellerin Edith Räss ist mit Bergkräutern aufgewachsen. Heute hat sie diese nicht nur in ihrem Garten, sondern kennt sich auch mit deren Heilwirkung aus.
Weiterlesen »
Mit einem Schwinger, der «Bauernflüsterin» und isländischen Landwirten im Gespräch - bauernzeitung.ch22. Episode des AgrarPodcast - Mit einem Schwinger, der «Bauernflüsterin» und isländischen Landwirten im Gespräch: Die neuste Episode des AgrarPodcast wird sowohl eidgenössisch als auch international: Wir haben Spitzenschwinger Curdin Orlik und Bayerns…
Weiterlesen »
Sepp Egger ist gegen die Trockenheit gewappnet - bauernzeitung.chBei der Egger Gemüsebau AG hat man die Lehren aus dem Hitzesommer 2018 gezogen und viel Geld in die Technik investiert. So sind beispielsweise die Rollomaten zusätzlich zur Wasseruhr mit einer App ausgerüstet, auf welcher die Parzelle, die ausgebrachte Wassermenge und der Bezugsort hinterlegt sind.
Weiterlesen »
Lieber etwas später aussäen, damit die Qualität nicht leidet - bauernzeitung.chGründüngung - Lieber etwas später aussäen, damit die Qualität nicht leidet: (🔒Abo) Eine frühe Aussaat hat viele Vorteile. Wenn das Wasser aber fehlt, sollte man sich mit der Aussaat doch noch etwas gedulden. Samuel Tschumi vom Wallierhof erklärt, was…
Weiterlesen »