Die Jubiläumsausgabe von 20 Minuten wird für einmal in über vier Millionen Briefkästen des Landes gelegt. Dafür brauchts die Post – ihrerseits selbst eine Jubilarin, die ausgerechnet im 175. Bestehensjahr so einiges umkrempelt.
25 Jahre 20 Minuten – 175 Jahre Gelber Riese. Im grossen Jubiläumsinterview verrät Post-CEO Roberto Cirillo , was er 20 Minuten zum Geburtstag wünscht, wie er die nächsten Filialen «umwandeln» möchte – und ob er die Paketpreise wieder senken wird. Herr Cirillo, was halten Sie eigentlich von der Zeitung, die die Post nie verteilen muss? Es ist wichtig für eine Demokratie, dass sich die Leute informieren können.
Sehen Sie: Das Gros des Umsatzes machen wir mit Geschäftskunden – und da steuert der Konsument die Nachfrage, wir reagieren mit den passenden Dienstleistungen. Das erwarten die Kundinnen und Kunden von uns. Uns ist wichtig, dass wir uns weiterentwickeln und auch in Zukunft eigenfinanziert sein können. Ohne Steuergelder. Im Fokus stehe die Kundenzentrierung. War die Post bislang nicht kundenzentriert? Sagen wir es so: Früher war das Verständnis eher einseitig.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Attraktivere Hypothekenanbieter als Banken: So können Sie diese finden – Wobei sie auch Nachteile habenWir haben seit über 30 Jahren eine Hypothek bei der Hausbank. Ende Jahr steht die Verlängerung an. Kürzlich haben wir gehört, dass auch zum Beispiel auch Versicherungen und Pensionskassen Hypotheken anbieten, und dies oftmals zu sehr attraktiven Konditionen.
Weiterlesen »
Freuen Sie sich auf eine tiefere Stromrechnung – ausser Sie leben in einer dieser GemeindenViele Haushalte in der Schweiz bezahlen im kommenden Jahr weniger für Strom – aber es gibt auch Regionen, in denen die Entlastung nur gering ausfällt oder es sogar teurer wird.
Weiterlesen »
Das Magazin: Spannende Geschichten und tiefgründige ReportagenDas Magazin steht für herausragende Reportagen, Porträts, Interviews und Essays. Es erscheint jeden Samstag bei «Tages-Anzeiger», «Basler Zeitung», «Berner Zeitung» sowie «Der Bund».
Weiterlesen »
Warum die Glasers, die Wagners und die Sagers eigentlich Vogel heissenJede Gemeinde hat ihre alteingesessenen Geschlechter. Weil sie in einem Dorf meist mehrere Familienzweige hervorbrachten, erhielten sie Übernamen, um sie zu unterscheiden.
Weiterlesen »
Grasswil und Ittigen: Hier gibt es Tiefkühlräume zum MietenViele kennen sie noch von früher: Kühlhäuser. In Grasswil und Ittigen gibt es sie immer noch – und sie werden nicht nur für Esswaren genutzt.
Weiterlesen »
Basler Zeitung: Das sind die Gewinner des SommerwettbewerbsDas diesjährige Rätsel war ganz schön knifflig, die Lösung dann aber cool. Wie sie heisst und wer beim BaZ-Sommerwettbewerb gewonnen hat, erfahren Sie hier.
Weiterlesen »