Apple hat die vermutlich letzte Version von macOS 14 Sonoma veröffentlicht. Im Herbst mit macOS 15 Sequoia der nachfolger zur Ablösung bereit.
Nach einer relativ kurzen Testphase hat Apple die finale Version von macOS 14.6 Sonoma veröffentlicht. Hierbei handelt es sich vermutlich um das letzte Update des Mac-Betriebssystems von 2023, der Nachfolger macOS 15 Sequoia ist letzte Woche in den Public-Beta-Test gegangen. Allenfalls Sicherheitsupdates ohne vorherigen Betatest sind noch denkbar, eine Version macOS 14.7 halten wir für sehr unwahrscheinlich. macOS 14.
CVE-2024-40778: Mateen AlinaghiSandbox Verfügbar für: macOS SonomaAuswirkungen: Eine Anwendung kann möglicherweise die Datenschutzeinstellungen umgehenBeschreibung: Dieses Problem wurde durch eine verbesserte Zustandsverwaltung behoben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Apple gibt Tipps zur Vermeidung von Betrug – schützen Sie Ihre Apple-IDApple hat aus gegebenem Anlass ein Dokument aktualisiert, das iPhone-, iPad- und Mac-Nutzern Tipps gibt, wie sie Betrug erkennen und vermeiden können.
Weiterlesen »
Apple Intelligence: Was es ist, was es kann und wann Sie es bekommen werdenHier finden Sie alles, was Sie über die neuen KI-Funktionen von Apple wissen müssen.
Weiterlesen »
Lena Schilling: Warum sie gelogen hat, behält sie für sichLena Schilling streute falsche Gerüchte über eine Beziehung mit ORF-Mann Martin Thür. Warum sie das tat, will sie nicht sagen.
Weiterlesen »
Apple: So entsteht der Foto-Rückblick auf dem Apple SmartphoneErbarmungslos gut gelaunt erstellt das Smartphone aus der eigenen Bildersammlung Flashbacks in die Vergangenheit. Wozu eigentlich?
Weiterlesen »
Verbot der Tessiner-Palme: Sie steht für Süden, nun muss sie wegÜber 20 Jahre war die Tessinerpalme das Geschäft von Oli P. Jost. Nun wurde der Baum vom Bundesrat auf den Index gesetzt. Es ist das Ende eines «Happy Business».
Weiterlesen »
Pflanzen sind keine «lebenden Automaten» – Sie kommunizieren aktiv mit Lebewesen um sie herumBuchautorin Florianne Koechlin weiss, wie Pflanzen miteinander reden. Durch Vielfalt werden sie produktiver. Nun hat die Biologin ein neues Buch geschrieben und findet: Monokulturen sind Landverschwendung.
Weiterlesen »