Die Schweiz und China betreiben seit zehn Jahren Freihandel. Jetzt will die Schweiz das Abkommen optimieren. Was bringt es bisher? Analyse.
Die Schweiz und China betreiben seit zehn Jahren Freihandel. Jetzt will die Schweiz das Abkommen optimieren. Was bringt es den beiden bisher? Eine Analyse.
China unterhält weltweit nur 20 Handelsabkommen, darunter sind solche mit historisch oder geografisch eng verbundenen Partnerstaaten und einigen eher kleineren Volkswirtschaften wie Island oder den Malediven. Mehr wirtschaftliches Gewicht haben die ASEAN-Staaten oder Australien und Korea.Aus chinesischer Sicht war die Schweiz ein Testlauf. «China nutzte dieses Abkommen, um die Funktionsweise von Freihandelsabkommen in Europa zu studieren», sagt Patrick Ziltener.
Und schliesslich geht es wohl auch um Wissenstransfer: Wer Freihandels-Abkommen nutzt, muss oft Produktionsprozesse offenlegen. Das ermöglicht China, sein Wirtschaftswissen anzureichern.Oft wird der Effekt eines Freihandelsabkommens mit gestiegenen Handelsvolumen beschrieben. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn freier Handel führt nicht in erster Linie zu mehr Volumen, sondern zu mehr Profit. Schliesslich fallen Zölle weg.
Sollte sich der Handelskrieg zwischen dem Westen und China weiter zuspitzen, ist denkbar, dass die USA und die EU die Schweiz unter Druck setzen könnten, sich von China wieder loszusagen.Wie eingangs erwähnt zeigt sich der Erfolg eines Handelsabkommens aber nicht allein in den Exportvolumen, sondern im Gewinn durch nicht bezahlte Zölle.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ausgabe der neuesten Sondermünze: Die 20 Franken Silbermünze «Die Schweiz» zu Ehren der SchweizAusgabe der neuesten Sondermünze: Die 20 Franken Silbermünze «Die Schweiz» zu Ehren der Schweiz Am 12. September 2024 lanciert die Eidgenössische Münzstätte Swissmint zu...
Weiterlesen »
Im Wallis malochten die Maultiere, in Bern die Hunde: Wie Arbeitstiere die Schweiz prägtenErstmals erzählt ein Buch die umfassende Geschichte der Arbeitstiere in der Schweiz. Sowohl auf dem Land als auch in der Stadt waren sie bis Mitte des letzten Jahrhunderts unverzichtbar. Die Eisenbahn führte laut dem Autor Hans-Ulrich Schiedt zunächst nicht zu einer Verdrängung, sondern zu einem Boom der Tiere.
Weiterlesen »
Diese Folgen hat die Zinssenkung für die Börse und die SchweizDie Europäische Zentralbank hat den Leitzins gesenkt. Der Chefökonom von Swiss Life erklärt, wie es nun weitergehen könnte.
Weiterlesen »
Lilo Baur ist die Aargauerin, über die tout Paris lacht – jetzt ehrt sie die SchweizGrand Prix Theatre an Lilo Bauer, Theaterstar aus dem Aargau,Komödienkönigin in Paris
Weiterlesen »
Lilo Baur ist die Aargauerin, über die tout Paris lacht – jetzt ehrt sie die SchweizGrand Prix Theatre an Lilo Bauer, Theaterstar aus dem Aargau,Komödienkönigin in Paris
Weiterlesen »
Video: Köppel über China: Chancen, Risiken – und warum ich nicht glaube, dass China die Welt erobern willKöppel über China: Chancen, Risiken – und warum ich nicht glaube, dass China die Welt erobern will
Weiterlesen »