Die Grünen könnten unter die Zehn-Prozent-Schwelle sinken und die SVP ihren Wähleranteil auf über 28 Prozent steigern.
Spannung vor den Wahlen: Am 22. Oktober wird das Parlament vom Stimmvolk gewählt.Die Gewinner von 2019 werden verlieren und die Verlierer gewinnen: Das sagt das letzte Wahlbarometer vor den nationalen Wahlen am 22. Oktober voraus.
Die Grünen verlieren 3,5 Prozentpunkte und kommen noch auf 9,7 Prozent. Sie würden damit mehr als die Hälfte ihrer Gewinne von 2019 einbüssen, heisst es im neuesten Wahlbarometer von Sotomo vom Mittwoch, erstellt im Auftrag der SRG. 2015 hatten die Grünen einen Wähleranteil von 7,1 Prozent.
Ebenfalls Gewinne vorausgesagt werden der SP. Sie könnte sich – namentlich auf Kosten der Grünen – von 16,8 auf 18,3 Prozent steigern. Das ist aber immer noch weniger als die Sozialdemokraten seit 1991 jeweils hatten.Grüne und SP verhielten sich wie kommunizierende Röhren, heisst es dazu im Wahlbarometer.
Die GLP könnte mit 6,8 Prozent Wähleranteil gar um einen Prozentpunkt hinter ihr Ergebnis von 2019 zurückfallen, aber damit immer noch mehr Wähleranteile haben als 2015. Sie hatten in den Umfragen in der laufenden Legislatur zunächst auf bis zu 9,8 Prozent zugelegt, bevor vor einem Jahr der Sinkflug einsetzte.Einen Rechtsrutsch dürfte es am 22. Oktober zwar geben gemäss der Befragung, aber keinen so starken wie im Jahr 2015.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wahlen 2023 - So viel investieren Parteien und Kandidierende in Social MediaBundesrat Alain Berset hatte den Prämienhammer noch nicht einmal verkündet, da sagte die Bevölkerung bereits: Die Krankenkassenprämien sind das wichtigste politische Problem, das es aktuell in der Schweiz zu lösen gilt. Das zeigt das SRG-Wahlbarometer, der von der Forschungsstelle «Sotomo» durchgeführt und am 7. September 2023 veröffentlicht wurde. Einen Monat später herrscht Gewissheit: Um 8,7 Prozent werden die Prämien nächstes Jahr durchschnittlich steigen. Immer mehr Menschen machen sich Sor
Weiterlesen »
Die SVP tritt nicht zu Einwohnerratswahlen an – das steckt dahinterWeil Baden und Turgi fusionieren, wird das Stadtparlament vergrössert. Im November finden die Ergänzungswahlen statt – ohne die SVP. Parteipräsident Adrian Gräub sagt: «Turgi ist leider keine bürgerliche Gemeinde mehr.» Und er wagt eine Wahlprognose.
Weiterlesen »
Kälin (SVP SG): «Einwanderung soll zugunsten der Schweiz erfolgen»Kurt Kälin ist Kandidat der SVP St. Gallen für einen Nationalratssitz. Er hat klare Vorstellungen von der Einwanderungspolitik.
Weiterlesen »
Waadtländer Politiker (SVP) mit Gerüchten der Gewalt konfrontiertDer Ständeratskandidat der Waadtländer SVP, Michaël Buffat, sieht sich mit Vorwürfen der häuslichen Gewalt konfrontiert. Er wurde schon 2015 deswegen angezeigt.
Weiterlesen »
«Wer mich wählt, weiss, wofür ich mich einsetze»: So will Claudia Brunner die Wahl in den Nationalrat schaffenDie Kandidatin der SVP will den einzigen Urner Nationalratssitz für die Partei zurückholen.
Weiterlesen »