Waadt: Pass nach 2000 Jahren eisfrei Im Gebiet von Glacier 3000 taucht der seit über 2000 Jahren unter dem Gletschereis begrabene Zanfleuronpass wieder auf. Noch 2012 war dort eine Eisdicke von 15 Metern gemessen worden.
Ersten Schätzungen zufolge ist der Col de Zanfleuron, ein dünner Landstrich zwischen den Kantonen Waadt undIm Gebiet von Glacier 3000 taucht der seit über 2000 Jahren unter dem Gletschereis begrabene Zanfleuronpass wieder auf. Noch 2012 war dort eine Eisdicke von 15 Metern gemessen worden.
Die Gletscher Scex Rouge und Zanfleuron, die der Pass voneinander trennt, haben in diesem Jahr drei Mal so viel an Dicke verloren wie im Durchschnitt der letzten zehn Sommer, wie Glacier 3000 am Donnerstag mitteilte. Bis Ende September werde der Pass vollständig eisfrei sein.
In naher Zukunft würden die Veränderungen auch die Nutzung des Gletschers für den Schneesport erheblich beeinflussen, schreibt Glacier 3000. Ursprünglich hätten Skifahrer den Zanfleuron-Gletscher bis zum Sessellift am unteren Ende des Scex-Rouge-Gletschers befahren können, der sie zur gleichnamigen Seilbahnstation hinaufgeführt habe.
Anstelle des Scex-Rouge-Gletschers werde wahrscheinlich in den nächsten zehn bis 15 Jahren ein natürlicher See entstehen. Er dürfte eine Tiefe von etwa zehn Metern und ein Volumen von 250’000 Kubikmetern aufweisen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Schweizer Lieblingsfrucht - Schweizer BauerDer Apfel ist in der Schweiz sehr beliebt und dient als Vitaminlieferant. Im August startet nun die Erntesaison. Der Apfel ist zwar eine Frucht, er ist aber auch mit der Rose verwandt. Er gehört nämlich zu den Kernobstgewächsen, die aus der Familie der Rosengewächse stammen. Äpfel sind das ganze Jahr über verfügbar, da sie sich […]
Weiterlesen »
Deshalb ist Regenwasser kein Trinkwasser - Schweizer BauerRegenwasser ist einer neuen Studie zufolge so stark mit Chemikalien belastet, dass es an keinem Ort der Welt Trinkwasserqualität hat. Selbst in der Antarktis oder im Hochland von Tibet liege der Anteil besonders langlebiger per- und polyfluorierter Chemikalien (PFAS) «um das 14-fache höher» als die von der US-Umweltbehörde EPA empfohlenen Werte für Trinkwasser, sagte der […]
Weiterlesen »
Erdmandelgras mit Algorithmen aufspüren - Schweizer BauerDie Forschungsanstalt Agroscope und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) erforschen gemeinsam, ob mit Hilfe eines Deep-Learning-Algorithmus das Erkennen von Erdmandelgras anhand von Luftbildern mit hoher Sicherheit möglich ist. Die digitale Landwirtschaft verspricht viel: Intelligente Drohnen sollen Unkräuter, Schädlinge oder Nährstoffdefizite detektieren, die gesammelten Informationen in Applikationskarten übersetzen, diese an autonome Roboterschwärme übermitteln, die […]
Weiterlesen »
Getreideernteprognose und Exportpläne wackeln - Schweizer BauerDie russische Regierung ist dabei, ihre bisher sehr optimistische Getreideernteprognose zu revidieren. Der russische Landwirtschaftsminister Dmitry Patrushev wies am vergangenen Freitag darauf hin, dass die Druschmengen teils nicht die Erwartungen erfüllten und die Erntekampagne in etlichen Regionen zudem durch nasses Wetter verzögert werde. Moskau ging bislang davon aus, dass die diesjährige Getreideernte 130 Mio t erreichen könnte, […]
Weiterlesen »
Meisterlandwirt will Nationalrat bleiben - Schweizer BauerDie beiden bisherigen Berner Mitte-Nationalräte Heinz Siegenthaler und Lorenz Hess wollen 2023 zur Wiederwahl antreten. Das hat ihre Partei am Mittwoch bekanntgegeben. Siegenthaler ist seit 2014 – mit Unterbrüchen – im Amt. Er ist Mitglied der Finanzkommission. 2014 rutschte er für die abtretende Ursula Haller nach, verpasste aber 2015 die Wiederwahl. 2017 gab Siegenthaler ein […]
Weiterlesen »
F: Anstieg der Betriebsmittelkosten ungebremst - Schweizer BauerAuch in Frankreich sehen sich die Landwirte und Landwirtinnen weiter immer höheren Betriebsmittelpreisen gegenüber. Wie aus einer aktuellen Auswertung des Statistischen Dienstes beim Pariser Landwirtschaftsministerium (Agreste) hervorgeht, lagen die Preise für Vorleistungen im Mai um durchschnittlich 30,1 % über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im April hatte die Teuerung 29,4 % betragen; im März waren es 28,5 % gewesen. […]
Weiterlesen »