Um das Jahr 2000 hatte eine 64-jährige Frau eine Restlebenserwartung von 21,6 Jahren. Im Jahr 2020 waren es 23,1 Jahre. Im Schnitt beziehen Frauen Jahr für Jahr mehr Rente. Das ist ein Sozialausbau, kein Sozialabbau.
Ich erinnere mich, als wäre es gestern gewesen: Im Vorfeld der Abstimmung zur 11. AHV-Revision vom 16. Mai 2004 sagte mir ein Verwandter, notabene SP-Sympathisant:"Dieser Revision dürfen wir nicht zustimmen. Das ist ein Sozialabbau. Punkt." .
Am 25. September, 18 Jahre später, stimmen wir erneut über eine Anpassung des Frauenrentenalters ab. Die Witwenrenten werden aber diesmal nicht angerührt. Und im Unterschied zu 2004 wird diesmal die Übergangsgeneration grosszügig entschädigt. Wenn man es aber genau nimmt, handelt es sich bei der Anpassung des Frauenrentenalters nicht um einen Sozialabbau, sondern um eine Korrektur eines schleichenden Sozialausbaus: Um die Jahrtausendwende hatte eine 64-jährige Frau eine Restlebenserwartung von 21,6 Jahren. Im Jahr 2020 waren es bereits 23,1 Jahre. Im Schnitt beziehen Frauen Jahr für Jahr mehr Rente. Das ist ein Sozialausbau, kein Sozialabbau.
Zudem bescheren Steuerreform und AHV-Finanzierung , vor drei Jahren an der Urne gutgeheissen, der AHV jährlich zusätzliche zwei Milliarden Franken. 1,2 Milliarden tragen Unternehmen und Versicherte bei. Damit werden die Lohnbeiträge für die AHV um 0,3 Prozentpunkte angehoben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Andri Silberschmidt zu den Folgen eines Neins zur AHV-ReformFDP-Nationalrat Andri Silberschmidt über die Abstimmung zur AHV-Reform am 25. September 2022.
Weiterlesen »
Hat Wicky zu viele starke Männer?Weshalb YB-Trainer Raphael Wicky froh ist, wenn er ein Dutzend unglückliche Spieler hat.
Weiterlesen »
Oberentfelden AG: «Muss wegen des Stromausfalls jetzt Glace aus dem Tiefkühler essen»Im Gebiet Oberentfelden und in Teilen von Unterentfelden ist seit rund 16 Uhr der Strom ausgefallen. Ein Anwohner nimmt die Störung mit Humor.
Weiterlesen »
Fabian Rieders steiler Aufstieg – Weshalb das grosse YB-Juwel beinahe beim FC Basel gelandet wäreEinst trainierte Fabian Rieder im Nachwuchs des FC Basel, jetzt ist er bei YB unverzichtbar. Und mit 20 auf bestem Weg, zum Rekordverkauf der Berner zu werden.
Weiterlesen »
Konjunktur - Die Gaskrise drückt Stimmung in Chefetagen - «Die Rezession klopft an die Tür»Die Furcht vor einer akuten Gaskrise lastet auf der Stimmung in der deutschen Wirtschaft und nährt zusehends Rezessionssorgen.
Weiterlesen »
Das ist die meist-gegoogelte Aktie EuropasDie am meisten in der EU online gesuchte Aktie ist allerdings weder die teuerste, noch die grösstkapitalisierteste - und auch nicht die erfolgreichste.
Weiterlesen »