ChatGPT erobert die Welt im Sturm. Doch bei der Benutzung ist Vorsicht geboten. Längst nicht alles, was das KI-Modell erzählt, stimmt auch.
«Der Hype um ChatGPT ist auch in den Rechtswissenschaften enorm», erzählt er. Auf der Suche nach Forschungsliteratur fragte B. ChatGPT nach einer Liste von Schweizer Literatur zu seinem Thema. Prompt lieferte dieDoch als A.B. die Werke in den Bibliothekskatalogen suchte, stellte sich heraus: Der Bot hatte die Titel und Autoren einfach erfunden!
«Ich war schon etwas enttäuscht, weil ich die Bücher gerne gelesen hätte», so der Rechtswissenschaftler zu Nau.ch. «Mich hat erstaunt, dass der Chatbot nicht darauf hingewiesen hatte, dass ihm zur Beantwortung meiner Frage die nötigenDer Ablauf lässt sich auch mit anderen Themen einfach reproduzieren.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Auch Facebook-Konzern Meta will bei Chatbots mitmischenDer Facebook-Konzern will nach dem Wirbel um den Text-Automaten ChatGPT bei Chatbots mitmischen.
Weiterlesen »
Kanton Aargau: Vorsicht! Autoknacker unterwegsIn der Nacht von Donnerstag auf Freitag waren in mehreren Gemeinden auf dem Kantonsgebiet Diebe unterwegs, die Fahrzeuge durchsuchten und Wertgegenstände entwendeten. Die Polizei mahnt zur Vorsicht…
Weiterlesen »
5.5G-Kern: Ermöglichung aller Dienste und Übergang zu einer intelligenten Welt.Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - Während die 5G-Entwicklung an Fahrt gewinnt und 5G-Netze ausgebaut werden, werden 5G-Technologien in großem Umfang eingesetzt, was einen...
Weiterlesen »
PR-Alltag mit KI gestalten: So funktionieren ChatGPT, DALL-E & Co / Ein Online-Seminar der news aktuell AcademyHamburg (ots) - Jobkiller oder smarte Arbeitshilfe? Tatsache ist: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird den professionellen Alltag von Kommunikatoren, Journalisten und...
Weiterlesen »