Viola Amherd hat ihren Rücktritt aus dem Bundesrat auf Ende März angekündigt. Die Suche nach ihrem Nachfolger beginnt. Beni Würth, ein möglicher Kandidat, zieht seine Bewerbung zurück.
Viola Amherd hat auf Ende März ihren Rücktritt angekündigt. Wer wird ihre Nachfolge antreten? Und: Kommt es in der Landesregierung gar noch zu weiteren Rücktritten? In unserem Bundesrat s-Ticker halten wir Sie auf dem Laufenden.Am 15. Januar hat Viola Amherd ihren Rücktritt aus dem Bundesrat nach gut sechs Jahren auf Ende März angekündigt.
Auch jetzt sagt Würth auf Nachfrage, dass er nicht deswegen auf eine Kandidatur verzichtet. «Nach dem Rücktritt Doris Leuthards hatte ich eine Kandidatur ernsthaft erwogen. Aber das Leben ändert sich», sagt er zu CH Media. Bereits im Sommer sei für ihn klar gewesen, dass er einst nicht zur Verfügung stehen werde.
Ausser einer Würdigung der Leistung ihrer Bundesrätin hat sich auch deren Partei noch nicht zum Wahl-Fahrplan geäussert. Am Donnerstagmorgen dann lädt allerdings die Mitte zu einer Medienkonferenz am kommenden Montag ein. Dort wollen laut Einladung Parteipräsident Gerhard Pfister sowie Fraktionspräsiden Philipp Mathias Bregy «über die nächsten Schritte im Verfahren zur Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd» informieren.
«Ich würde nicht behaupten, es sei alles perfekt gewesen», gab sich Viola Amherd bei der Rücktrittsankündigung durchaus selbstkritisch.
Bundesrat Viola Amherd Rücktritt Nachfolge Beni Würth Mitte
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Viola Amherds Rücktritt: Pionierin und ZielscheibeDie Schweizer Verteidigungsministerin Viola Amherd tritt zurück. Ihr Amtszeit war geprägt von Erfolgen wie der Durchsetzung neuer Kampfjets und der Aufstockung des Armeebudgets, aber auch von strategischen Fehlern und zunehmender Abneigung in der Politik.
Weiterlesen »
Viola Amherds Rücktritt: Die letzte AusnahmeDer Artikel schildert den Rücktritt von Viola Amherd vom Bundesrat nach sechs Jahren im Amt, insbesondere als Verteidigungsministerin. Es werden ihre Erfolge und Misserfolge, sowie die Gründe für ihren Rücktritt, beleuchtet.
Weiterlesen »
Viola Amherds Rücktritt: So reagiert die PolitikDie Mitte-Bundesrätin legt überraschend ihr Amt nieder. Das sind die Reaktionen aus den verschiedenen politischen Lagern.
Weiterlesen »
Viola Amherds überraschender Rücktritt als BundesrätinViola Amherds Rücktritt am 15. Januar 2024 überrascht viele, insbesondere da sie zuletzt noch die Frauenfussball-Meisterschaft mitnehmen wollte. Politologe Claude Longchamp vermutet hohen internen Druck als Grund. Amherds zurückliegende Leistungen werden kontrovers bewertet. Während sie den Kampfjet und andere Rüstungsgüter beschaffen konnte, scheiterte sie bei der schnellen Aufstockung des Armeebudgets. Die FDP muss nun nach einer neuen Kandidatur suchen.
Weiterlesen »
Viola Amherds Rücktritt: Eine Bilanz und die Zukunft der Schweizer PolitikDie Schweizer Verteidigungsministerin Viola Amherd tritt zurück. Ihr Amtszeit war von strategischen Fehlern und zunehmender Kritik geprägt, aber auch von wichtigen Erfolgen wie der Durchsetzung neuer Kampfjets und der Aufstockung des Armeebudgets. Der Rücktritt sorgt für Aufregung in der Schweizer Politik und wirft Fragen nach der Zukunft der Mitte-Partei und der Besetzung des freiwerdenden Bundesratsplatzes auf.
Weiterlesen »
Viola Amherds Rücktritt aus dem Bundesrat: Isolation, Kritik und ein TiefpunktNach Monaten der Spekulation hat Viola Amherd ihren Rücktritt aus dem Bundesrat bekannt gegeben. Mehrere Faktoren führten zu ihrem Ausscheiden, darunter der Rücktritt ihres wichtigsten Verbündeten Walter Thurnherr, die Dominanz von Karin Keller-Sutter und negative Medienberichterstattung.
Weiterlesen »