Vor hundert Jahren baute Le Corbusier in Tunesien eine kühne Villa. Heute beherbergt sie die tunesische Geheimpolizei.
In den frühen 1930er-Jahren verwirklichte der schweizerisch-französische Architekt Le Corbusier ein kühnes Bauprojekt in Tunesien. Die Villa Baizeau bedeutete die Abkehr von traditioneller Architektur: Sie stand für die Sehnsucht nach Freiheit, für eine Auszeit von der Vergangenheit und für das Streben nach einer einzigartigen Form von Schönheit. Heute wird das Gebäude von der tunesischen Sicherheitspolizei genutzt.
1930 wurde die Villa fertiggestellt – mit einigen Abweichungen zu den ursprünglichen Plänen, um den Eigenheiten des Grundstücks an der Küste mit Meerblick Rechnung zu tragen. Die Farben aussen und innen sind ein Ausdruck von Le Corbusiers puristischer Palette: blau, hellgrau, dunkles Bernstein, rosa, grün und mittelgrau.
Als “Ergebnis von Ehrgeiz” bezeichnet der tunesische Architekt Jamal Lamloum die Villa Baizeau. “Da war einerseits Lucien Baizeaus Ehrgeiz, ein Haus zu bauen, das seinen Ideen und Wünschen entsprach, andererseits Le Corbusiers Ehrgeiz, die Grenzen von Bedeutung und Raum aufzulösen.”1947 verliess Familie Baizeau ihr Zuhause im Herzen von Tunis und liess sich dauerhaft in der Villa nieder.
Die UNESCO fasste 2016 in Anerkennung von Le Corbusiers innovativem Schaffen 17 seiner architektonischen Werke als Weltkulturerbe zusammen – die Villa Baizeau gehört jedoch nicht dazu. Die Ausstellung vom 15. Januar bis 15. Mai 2024 bestand aus einer Reihe von Veranstaltungen und Vorträgen zu zeitgenössischen Gemeinschaftsunterkünften und zu Le Corbusiers Erbe sowie aus einer Reportage über die Villa Baizeau mit zahlreichen Dokumenten und Bildern.“Da ist ein historisches Gebäude, und man sieht es nicht – das ist schon sehr speziell”, meint Melliti*, die am IHEC demnächst ihren Abschluss macht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Melonis Migranten-Deal mit Tunesien – ein ÜberblickDie Zahl der Geflüchteten von Nordafrika nach Italien ist deutlich zurückgegangen. Seit Anfang Jahr sind sind es 37'000 Menschen – fast zwei Drittel weniger als im selben Zeitraum 2023. Der Grund: Tunesien hält viele Flüchtlinge zurück.
Weiterlesen »
Richard Lugner (†91): Notfall in Villa – daran starb der BaulöweRichard Lugner ist tot. Der 91-Jährige hatte zuletzt mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.
Weiterlesen »
Geheime Tür und bislang unsichtbare Fenster: Bauarbeiten an der Villa Langmatt bringen Überraschungen zutageDie Gesamtsanierung des Museums Langmatt in Baden schreitet voran. Museumsdirektor Markus Stegmann und Bauleiter Michael Baumgartner verraten auf einem Rundgang, wo sich Knackpunkte befinden und welche historischen Schätze sie gefunden haben.
Weiterlesen »
«Märchenhaftes Bauwerk»: Historische 15-Zimmer-Villa in Ennetbaden steht zum VerkaufDie sechs Geschwister der Erbengemeinschaft Stucki wollten das traditionsreiche Gebäude an der Ennetbadener Limmatpromenade abreissen und dort ihren Alterswohnsitz bauen. Nun ist die Villa zum Verkauf ausgeschrieben. Die Familie erklärt, warum.
Weiterlesen »
«Teurer Wohnraum ergibt hier keinen Sinn» – das ist in der Villa Musegg geplantHarry van der Meijs und sein Team wollen das historische Gebäude sanieren und bezahlbaren Wohnraum für Kunstschaffende anbieten.
Weiterlesen »
Kim Kardashian: Villa in Beverly Hills für 4,4 Millionen Franken zu habenDie ehemalige Villa von Kim Kardashian steht in Beverly Hills zum Verkauf. Sie wohnte dort während ihrer Ehe mit Kris Humphries.
Weiterlesen »