Verzögerungen und Unzuverlässigkeit: Zürichs Umstieg auf Elektrobusse ins Stocken

Verkehr Nachrichten

Verzögerungen und Unzuverlässigkeit: Zürichs Umstieg auf Elektrobusse ins Stocken
ElektrobusseVerkehrsbetriebeZürich
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 20 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 50%

Der Umstieg der Stadt Zürich auf Elektrobusse bis 2035 kommt aufgrund von Lieferverzögerungen und Betriebsproblemen ins Stocken. Die neuen Elektrobusse sind teilweise unzuverlässig und die Ladestationen funktionieren nicht immer einwandfrei. Als Ersatz werden vorübergehend Busse anderer Verkehrsbetriebe eingesetzt, was zu Mehrkosten führt.

Bis 2035 sollen alle Busse in der Stadt Zürich mit Elektromotor unterwegs sein. Doch dieses Vorhaben kommt nun ins Stocken. Bei der Lieferung von neuen Elektrobusse n kommt es seit Monaten zu Verzögerungen. Und seien die Fahrzeuge mal da, seien sie im Betrieb unzuverlässig, heisst es in einer Mitteilung der Stadtzürcher Verkehr sbetriebe .

Rot-Weiss statt Blau-Weiss Konkret werden als Ersatzlösung acht bis zehn Occasionbusse anderer Verkehrsbetriebe eingesetzt. Statt den üblichen blau-weissen Bussen werden in den kommenden Monaten jetzt auch rot-weisse sowie vereinzelt gelbe oder braun-weisse Fahrzeuge durch die Stadt Zürich fahren. Die Busse stammen zum Beispiel aus St.Gallen oder Liestal.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Elektrobusse Verkehrsbetriebe Zürich Lieferverzögerungen Unzuverlässigkeit

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bahnausbau kostet 2035 30 Milliarden Franken statt 16: Verzögerungen und KostenexplosionBahnausbau kostet 2035 30 Milliarden Franken statt 16: Verzögerungen und KostenexplosionDer Ausbauschritt 2035 für die Bahn-Infrastruktur in der Schweiz wird 14 Milliarden Franken teurer sein als ursprünglich berechnet. Passagiere können mit Verzögerungen und weiteren Kostenreduktionen rechnen. Die SBB warnt schon seit 2017 vor diesem Szenario.
Weiterlesen »

Luzern: Fördergelder für den Umstieg auf erneuerbare EnergienLuzern: Fördergelder für den Umstieg auf erneuerbare EnergienIm Gegensatz zu den ländlichen Gemeinden wird in der Stadt Luzern vornehmlich mit Gas und Öl geheizt. Um dem Vorbild der Landschaft zu folgen, unterstützt der Kanton den Umstieg auf erneuerbare Energien durch Fördergelder. In rund 80 Prozent aller Gebäude in der Stadt Luzern wurde 2023 mit fossilen Brennstoffen geheizt.
Weiterlesen »

– wegen Verzögerungen wurden provisorische Umkleiden und Duschen eingerichtet– wegen Verzögerungen wurden provisorische Umkleiden und Duschen eingerichtetWährend der Sanierungsarbeiten am Hallen- und Gartenbad in Obersiggenthal kamen Mängel zum Vorschein, die den Zeitplan durcheinanderbrachten. Nun ist das Bad aber in die Wintersaison gestartet. Was Besucherinnen und Besucher jetzt erwartet.
Weiterlesen »

Klimagipfel-Präsident klagt über zähe VerhandlungenKlimagipfel-Präsident klagt über zähe VerhandlungenDie Klimahilfen für arme Staaten stocken, der UN-Präsident appelliert an die G20-Staaten.
Weiterlesen »

Streit um Sanierung: Neuendorf kritisiert Kanton Solothurn scharfStreit um Sanierung: Neuendorf kritisiert Kanton Solothurn scharfEin ins Stocken geratenes Strassenprojekt sorgt in Neuendorf SO für Spannungen zwischen Gemeinde und Kanton.
Weiterlesen »

Die dritte Etappe des Radwegs soll im September 2025 fertig seinDie dritte Etappe des Radwegs soll im September 2025 fertig seinLanderwerbsverfahren, Einwendungsverhandlungen und Petrus höchstpersönlich sorgten beim Projekt wiederholt für Verzögerungen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-19 02:57:02