In Paris finden vom 26. Juli bis am 11. August die Olympischen Sommerspiele statt. Dank unserem Newsblog sind Sie über alle Neuigkeiten, Medaillenentscheidungen und Kuriositäten informiert.
– verpasst das Podest ++ Schweizer Beachvolleyball-Duos ungeschlagen in die Achtelfinals ++ Heiratsantrag nach Goldmedaille
Liu Yuchen, seinerseits selber Medaillengewinner im Badminton an Olympia kniete nieder, präsentierte einen Ring und stellte die Frage aller Fragen. Ya Qiong sagte ja und ergatterte sich damit an einem Tag Olympia-Gold und einen Verlobungsring.Joel Girrbach kann sich am dritten Tag des olympischen Golfturniers steigern. Der 31-jährige Thurgauer braucht für die 18 Löcher 70 Schläge und damit zwei weniger als noch am Freitag.
Briffod muss wegen eines Magen-Darm-Infekts auf den Start verzichten. Westermann komplettiert das Quartett, zu dem wie geplant Julie Derron, die Olympia-Zweite im Einzelrennen, Cathia Schär und Max Studer gehören.Ob Briffods Infekt mit der im Vorfeld der Einzelrennen viel diskutierten Wasserqualität der Seine zusammenhängt, lässt sich gemäss Hanspeter Betschart, Chief Medical Officer von Swiss Olympic nicht sagen.
Vor Claessens, Butti und Marquart hatte im BMX Racing noch nie eine Schweizerin oder ein Schweizer in einem olympischen Final geschafft. Hängen blieb am Freitag vom Schweizer Quartett einzig Nadine Aeberhard. Die 22-jährige Bernerin stürzte im ersten von drei Läufen und kam im zweiten nicht über Platz 6 hinaus. Ihre Chancen hatten sich damit vorzeitig zerschlagen.Noè Ponti zieht über 100 m Delfin souverän in die Halbfinals ein.
Das ganze Spektrum an Gefühlen loteten Yves Mermod und Maja Siegenthaler auf dem 470 Mixed aus, die am Freitag ihren Wettkampf begannen. Im ersten Lauf wurden sie wegen eines Frühstarts disqualifiziert, den zweiten gewannen sie souverän. Sie dürfen sich nun im weiteren Verlauf der Regatta keinen weiteren Ausrutscher mehr erlauben.
An einem regulären Tour-Turnier hätte Joel Girrbach den Cut verpasst. Dabei gelang ihm am Freitag nach der gelungenen ersten Runde ein Blitzstart. Bei Halbzeit näherte sich der 31-jährige Thurgauer mit dem Skore von 5 unter Par den ersten 10 an . Auf der zweiten Platzhälfte unterliefen ihm aber vier Bogeys.
Das ganze Spektrum an Gefühlen loteten Yves Mermod und Maja Siegenthaler auf dem 470 Mixed aus, die am Freitag ihren Wettkampf begannen. Im ersten Lauf wurden sie wegen eines Frühstarts disqualifiziert, den zweiten gewannen sie souverän. Sie dürfen sich nun im weiteren Verlauf der Regatta keinen weiteren Ausrutscher mehr erlauben.Mujinga Kambundji erfüllt in den Vorläufen über 100 m ihre Pflichtaufgabe souverän.
Zum ersten Mal überhaupt holten Jan Schäuble und Raphaël Ahumada an Titelkämpfen keine Medaille. Dabei schien für die WM-Zweiten des letzten Jahres und Europameister von 2023 und 2024 olympisches Edelmetall bereit zu liegen.Im Gegensatz zur Konkurrenz vermochten die beiden Schweizer im Final nicht mehr zuzulegen.
Roman Mityukov sorgt für die dritte Schweizer Medaille an diesen Spielen. Er schwimmt über 200 Meter Rücken zu Bronze. Mit nur einer Wettfahrt starteten die ILCA-6-Seglerinnen in den Wettkampf. Auch sie mussten anschliessend mangels Wind zurück in den Hafen. Die Genferin Maud Jayet klassierte sich dabei im unbefriedigenden 16. Rang. Sie hatte nach eigenen Aussagen insbesondere mit der Hitze zu kämpfen.Dem Schweizer Kanuten Martin Dougoud bleibt der Gewinn einer olympischen Medaille im Kajak-Einer verwehrt. Nach dem Vorstoss in den Final fehlen ihm als Viertem knapp sechs Zehntel zu Bronze.
Carinis Trainer Emanuele Renzini sagte in einer ersten Reaktion: «Ich will nicht für das IOC urteilen und ich weiss, dass das Thema schwierig ist, aber dieser Kampf war unfair». Das Internationale Olympische Komitee hatte Khelif für Paris zugelassen. Der 24-jährige Aargauer landete gegen den georgischen Weltranglisten-Zweiten Ilia Sulamanidse nach neun Sekunden auf dem Boden und unterlag mit Ippon. Sein Gegner im Kampf um Bronze ist der Israeli Peter Paltchik, der sich in der Repêchage gegen den Niederländer Michael Korrel durchsetzte.Zuvor hatte Eich in seinem dritten Duell des Tages den für Spanien antretenden Georgier Nikolos Scherasadischwili bezwungen, den zweifachen Weltmeister im Limit bis 90 kg.
Zheng tritt im Final am Samstag als Favoritin an. Gegnerin wird entweder die Slowakin Anna Karolina Schmiedlova, in der Weltrangliste lediglich auf Position 67 zu finden, oder die Kroatin Donna Vekic sein, die Nummer 21 der Welt.Wie schon mit dem Luftgewehr verpasst Nina Christen auch im 50-Meter-Dreistellungskampf den Final vom Freitag. In diesem steht mit Chiara Leone eine Aargauerin.
Nina Christen wird ihren Gold-Coup von vor drei Jahren in Tokio im Dreistellungsmatch nicht wiederholen können. Die 30-jährige Nidwaldnerin klassiert sich in der Qualifikation auf der Schiessanlage in Châteauroux lediglich im 21. Rang und verpasst damit die Finalqualifikation der besten acht Schützinnen deutlich. Bereits mit dem Luftgewehr über 10 m, wo sie in Tokio Bronze geholt hatte, blieb Christen diesmal als 23. in der Qualifikation hängen.
Beide verfügen über einen kompletten Medaillensatz. Paltrinieri holte bereits in Rio 2016 Gold und in Tokio 2021 Silber und Bronze. Er ist der erste italienische Schwimmer, der an drei aufeinanderfolgenden Sommerspielen eine Medaille gewann. Fiamingo gewann zuvor schon Silber in Rio und Bronze in Tokio.Jérémy Desplanches qualifiziert sich über 200 m Lagen für die Halbfinals und hält damit die Chance aufrecht, seinen Bronze-Coup von Tokio 2021 zu wiederholen.
Thierry Bollin hatte doch ein Lachen im Gesicht, als er nach seinem Vorlauf über 50 m Crawl als Erster anschlug. Denn der 24-jährige Berner hatte im Olympiabecken von Paris die Sprintdistanz über 50 m Crawl erstmals in unter 23 Sekunden absolviert. Seine bisherige Bestmarke lag bei 23,39 Sekunden.
Immerhin liess Janzen erneut die Spanierin Virginia Diaz Rivas hinter sich, die schon ein Weltcuprennen gewonnen hat und an der letzten WM den 5. Platz belegte. Vier der sechs Halbfinalgegnerinnen Janzens gewannen schon Weltcuprennen. Den Sieg in dieser Halbfinalserie sicherte sich die Niederländerin Karoline Florijn, die zweimalige Weltmeisterin. Janzen rudert am Samstag im B-Final noch um ein olympisches Diplom.
Die Olympia-Debütantinnen Esmée Böbner/Zoé Vergé-Dépré überzeugten erneut gegen ein namhaftes Duo. Nach dem 21:18, 13:21, 15:11 gegen die Kanadierinnen Melissa Humana-Paredes/Brandie Wilkerson haben die 24-jährige Luzernerin und die 26-jährige Bernerin exzellente Chancen, als Gruppensiegerinnen in die Achtelfinals vorzustossen.
Eine der wenigen, die fehlerfrei blieben, war Gabriela Satkova. Die Tschechin, die bereits in der Qualifikation die Schnellste war, sicherte sich in 1:45,55 Minuten die Bestzeit.Die amerikanische Hip-Hop-Legende Snoop Dogg ist in den sozialen Medien zum inoffiziellen Botschafter der Olympischen Spiele geworden. Der Rapper war nicht nur Fackelträger, sondern ist auch an vielen Wettkämpfen live mit dabei.
Der 28-jährige Solothurner Max Studer beendete das Rennen als 40. mit einem Rückstand von 6:34 Minuten. Vor drei Jahren in Tokio hatte es Studer noch unter die Top 10 geschafft. Der 29-jährige Waadtländer Adrien Briffaud kam als 49. ins Ziel. Beide hatten schon zum Auftakt im Schwimmen zu viel Zeit verloren und verpassten die 32-Mann-starke Spitzengruppe, in der die Medaillen vergeben wurden.
In 1:56,62 - rund 1,3 Sekunden über seinem Schweizer Rekord - setzte sich Mityukov im dritten von vier Vorläufen locker gegen Ryan Murphy durch. Der US-Amerikaner ist vierfacher Olympiasieger, 2016 in Rio de Janeiro holte er über 100 und 200 m Rücken das Double, 2021 in Tokio belegte er über 200 m Rücken den 2. und über 100 m den 3. Rang.Zweitschnellster hinter dem diesjährigen WM-Zweiten Mityukov war der Deutsche Lukas Märtens in 1:56,89.
Die politische Lage zwischen Südkorea und dem mit Atomwaffen ausgestatteten Nachbarn ist derzeit sehr angespannt. Im Januar hatte Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un Südkorea als «Hauptfeind» bezeichnet, im Februar brach Nordkorea jegliche Wirtschaftsbeziehungen zu Südkorea ab. Zum bislang letzten Eklat zwischen Argentiniern und Franzosen kam es erst vor rund zwei Wochen, nachdem die Albiceleste ihren Südamerika-Titel mit rassistischen Schmähgesängen in Richtung französisches Team gefeiert hatte. Die von Javier Mascherano trainierten argentinischen Fussballer an den olympischen Spielen wurden in der Vorrunde in jedem Spiel ausgepfiffen.
In den vergangenen Jahren investierte der französische Staat etwa 1,4 Milliarden Euro, um die Seine zu säubern. Dafür mussten zahlreiche Haushalte an die Kanalisation angeschlossen werden, die ihr Abwasser zuvor direkt in die Seine und ihre Nebenflüsse geleitet hatten. Zudem wurde in Paris ein riesiges Überlaufbecken gebaut, damit bei starkem Regen die Kanalisation nicht mehr wie bislang in die Seine flutete.
Was letztlich im dritten Satz klar aussah, war es lange nicht: Stadelmann war immer in Rückstand - bis zum 14:15. Danach gewann sie aber die letzten sieben Punkte der Partie und konnte doch noch jubeln.Das Zittern hatte aber lange gedauert. Im zweiten Satz hatte Stadelmann eigentlich immer geführt, musste dann aber bei 21:22 doch einen Matchball abwehren, ehe sie mit 24:22 den Entscheidungssatz erreichte.
Bei den iQ-Foil-Windsurfern zeigte Elia Colombo eine solide Leistung. In drei von fünf Wettfahrten klassierte er sich in den Top 10. Nach sechs Wettfahrten liegt der Tessiner im soliden 8. Zwischenrang.«Es war ein langer Tag mit fünf Races», bilanzierte Colombo zurück am Strand. «Der Wind war zuerst ziemlich löchrig, wurde dann aber immer konstanter und stärker. Ich habe ein gutes Gefühl und werde weiter um meinen Top-10-Platz kämpfen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Elite16-Turnier in Wien - Zwei Schweizer Frauen-Duos direkt im ViertelfinalDie Schweizerinnen Böbner/Vergé-Dépré verlieren in Gstaad ihren Viertelfinal.
Weiterlesen »
Als Welt- und Europameister - Schweizer Ruder-Duos schielen auf OlympiamedailleRoman Röösli/Andrin Gulich und Jan Schäuble/Raphaël Ahumada rechen sich Medaillenchancen aus.
Weiterlesen »
Paris 24: Schweizer Beachvolley-Duos starten mit AmbitionenDas derzeit beste Schweizer Frauenduo setzt ein Statement im Kampf ums Olympia-Ticket.
Weiterlesen »
Schweizer Schachmeisterschaften in Flims: Ein Bündner fordert die Schweizer Elite herausZum vierten Mal nach 2012, 2016 und 2021 finden vom 13. bis 21. Juli in der Waldhaus Arena in Flims die Schweizer Schachmeisterschaften statt. Im Titelturnier der Männer ist mit Jonas Wyss auch ein Bündner am Start.
Weiterlesen »
Das sind die Ferienpläne des Bundesrats: Einmal Schweizer Berge, immer Schweizer BergeEinmal Schweizer Berge, immer Schweizer Berge: Gewohnheit schlägt Abwechslung
Weiterlesen »
Grande Dame des Schweizer Jazz ist tot: Irène Schweizer gestorbenDie Grande Dame des Schweizer Jazz ist tot: Jazz-Pianistin Irène Schweizer ist im Alter von 83…
Weiterlesen »