Auf der Rorschacher Strasse in St.Gallen ereignete sich am frühen Montagmorgen ein Verkehrsunfall. Ein schwarzer BMW der X-Reihe kam von der Strasse ab und verursachte Sachschaden. Die Lenkerin oder der Lenker entfernte sich ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Stadtpolizei sucht Zeugen.
– Zeugen gesucht +++ Spende für Kinder- und Jugendpsychiatrie +++ Gallusplatz: An die Schaufel, fertig, los
Die Kantonspolizei sucht Zeugen. Beim gesuchten Auto handelt es sich um einen orangen Ford Focus. Personen, welche Angaben zum Vorfall machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 058-229-81-00, zu melden.In St.Fiden entsteht eine neue Wohnüberbauung mit 236 Wohnungen. Durch die künftige Wohnsiedlung wird ein öffentlicher Weg namens Lavederweg führen.
Die Lebensgeschichten der Geschwister Laveder zeugen von der wirtschaftlichen und sozialen Realität im St.Gallen des beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Stadt zählte damals zu den weltweit wichtigsten Stickereiproduktionsgebieten. Allein in St.Fiden – vor der Stadtvereinigung 1918 noch die eigenständige Gemeinde Tablat – waren im Jahr 1905 31 Betriebe für die Stickereiindustrie tätig.
Nach einer Viertelstunde führte der LC Brühl bereits 11:5. Fünf verschiedene Spielerinnen hatten sich als Torschützinnen auszeichnen können. Bei den Zugerinnen war es nur eine einzige – die 37-jährige Jaqueline Hasler-Petrig. Die Ausgeglichenheit zeichnete die Brühlerinnen auch fortan aus, sodass zur Pause beim 20:9 die Entscheidung längst gefallen war.«Wir verspürten eine grosse Freude, nach der EM-Pause wieder spielen zu können.
Um die neuen Erkenntnisse zu beiden Sammlungsobjekten zu präsentieren, wurde im vierten Stock des Naturmuseums neu eine Vitrine eingerichtet. Ergänzend ist im neuen Band der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ein Bericht von Madeleine Geiger, dem paläontologischen Präparator Urs Oberli sowie der Archäozoologin Martina Pacher zu den Forschungsergebnissen enthalten.Die St.
Angesichts der prekären Haushaltslage des Kantons und der Stadt sei die finanzielle Realisierbarkeit des Projekts stark zu hinterfragen. Der Ausbau von Infrastruktur müsse sich strikt an der Dringlichkeit und an einem klaren Kosten-Nutzen-Verhältnis orientieren. Ob die hier angedachten Massnahmen tatsächlich prioritär seien oder ob diese Mittel besser für andere dringliche Anliegen eingesetzt werden sollten, sei zu klären.
Weiter sollte gemäss die Mitte ebenfalls abgewartet werden, welche Erfahrungen mit dem neuen Velotunnel und den damit möglicherweise erhöhten oder unveränderten Velofrequenzen gemacht werden. Eine verkehrspolitische Neubewertung könnte hier Aufschluss geben. Die Pläne für das Hallenbadprojekt und der Sondernutzungsplan wurden von Mitte März bis Mitte April 2024 öffentlich aufgelegt. Es gingen keine Einsprachen ein. Der Stadtrat hat den Sondernutzungsplan im Mai zur Genehmigung verabschiedet. Der Kanton hat diesen im August genehmigt. Mitte Dezember ist gemäss Mitteilung nun die Baubewilligung rechtskräftig geworden.
Die Tiere im Gossauer Walter-Zoo erhalten an Weihnachten traditionell eine Bescherung, und zwar am 24., 25. und 26. Dezember. Die tierischen Weihnachten freue die Besucherinnen und Besucher und biete den Zootieren eine sinnvolle Beschäftigung, wie es in einer Mitteilung heisst. «Mit Geschicklichkeit und manchmal auch mit Gewalt werden die Leckereien aus den schönen Geschenken ausgepackt oder vom Tannenbaum entfernt.
Nach dem Rennen hatte Parfuss einen Sonnenstich, war wie weggetreten und war am Ende seiner Kräfte. Deshalb gut, dass er aktuell Ferien in Neuseeland und Australien macht. Denn im Januar gehe es schon wieder mit der Leistungsdiagnostik los, bevor er im Februar für zwei Wochen nach Thailand in ein Trainingslager fliege.
Gottesdienstbesucherinnen und -besucher seien herzlich eingeladen, der Christnachtfeier gleich unter dem Sternenhimmel der Laurenzenkirche beizuwohnen. Alle, welche die SRF-Feier vor Ort miterleben möchten, sind gebeten, um 22.15 in die Kirche St.Laurenzen zu kommen.Am Samstag, 21. Dezember, gibt es in der Grabenhalle eine Alternative zum Weihnachtsstress: In der 88. Ausgabe des St.Galler Poetry Slams batteln sich die besten Poetinnen und Poeten aus dem deutschsprachigen Raum.
Gemäss Angaben der Polizei komme das Duo für weitere Diebstähle aus Kellerabteilen und Tiefgaragen in der gleichen Nacht sowie für weitere Delikte in der Vergangenheit in Frage. Die Kantonspolizei hat unter der Leitung der St.Galler Staatsanwaltschaft die Ermittlungen aufgenommen.Der Stadtrat hat Martin Felber zum neuen Schulleiter der Primarschule Hebel-Bach gewählt.
Als Beitrag an die «dringend notwendige humanitäre Hilfe» hat der Administrationsrat des Katholischen Konfessionsteils St.Gallen einen Beitrag von 10’000 Franken zugesichert. «Die St.Galler Katholikinnen und Katholiken bringen damit ihre Verbundenheit mit den Menschen in Syrien zum Ausdruck», wie es abschliessend in der Mitteilung heisst.Gianni Jetzer Kunstmuseum St.
Für die Erweiterung des Radwegs müssen jedoch bei der historischen Unterstation zwei Bäume und auf dem Areal der Kirche St.Leonhard drei Bäume gefällt werden. Zum ökologischen Ausgleich soll eine Wildrosenhecke gepflanzt werden. Auch Totholzhaufen und Blumenwiesenstreifen sollen angelegt werden. Die Grünen begrüssen das, regen jedoch an, wo möglich auch wieder Bäume zu pflanzen.
Seit 2016 unterstützt das Bundesamt für Kultur Museen bei der Provenienzforschung. Ursprünglich war die Finanzhilfe auf Raubkunst aus der Zeit des Nationalsozialismus ausgerichtet, seit 2018 umfasst sie auch die Erforschung von Kulturgütern aus kolonialen und archäologischen Kontexten. Der traditionelle Auftakt der Weihnachtstage am vierten Advent, 22. Dezember, ab 10 Uhr, in der Kirche St.Laurenzen wird dieses Jahr erstmals wieder gemeinsam von Rudolf Lutz und Beat Antenen gestaltet.Zehn Jahre sind vergangen, seit Rudolf Lutz und Beat Antenen zum letzten Mal gemeinsam den traditionellen «Weihnachtsauftakt» in der Kirche St.Laurenzen in der Stadt St.Gallen gestaltet haben. Ende 2023 beendete Rudolf Lutz nach 30 Jahren seine Tätigkeit als Laurenzen-Organist.
Sie schauten den gespielten Szenen zu und nutzten die Pausen für Gespräche. Dieses Jahr kamen auch Gäste aus Esslingen nach St.Gallen, um sich das Freilichtspiel anzuschauen. «Sie waren beeindruckt von dem grossen Aufwand, den wir betreiben», sagt Projektleiter Henry Brunschweiler. Ob und wie die Esslinger das Konzept übernehmen, ist vorderhand offen.Kamele in der Marktgasse und Jesus auf dem Klosterplatz: Doris von Bergen spielt seit Beginn bei der St.
Aufgrund der Bauarbeiten am Langsamverkehr-Tunnel unter der St.Leonhard-Strasse wird der Anschluss ans bestehende Fahrleitungsnetz erst später realisiert. Die Inbetriebnahme dieses fast drei Kilometer langen Fahrleitungsabschnitts erlaubt es die Doppelgelenk-Batterietrolleybusse nun ganzjährig auf den Linien 3 und 4 einzusetzen.
Die Stadt St. Gallen gehe nicht haushälterisch um mit ihren Steuergeldern, heisst es im Communiqué von Ketterer. Die Politik der Stasdt führe zu Umsatzeinbussen im Gewerbe, die Folgen seien sinkende Steuereinnahmen und Stellenverluste. Zeitgleich erhöhten sich die Ausgaben der Stadt, was hauptsächlich auf stark anwachsende Personalkosten zurückzuführen sei.
Es fehle der Wille zum haushälterischen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln. Als i-Tüpfelchen wünsche sich die Stadt einen höheren Finanzausgleich von den umliegenden Gemeinden. Doch die 3,7 Millionen Franken pro Jahr würden bereits im ersten Jahr grösstenteils von den Lohnerhöhungen geschluckt, kritisiert die Aufrecht-Frau.
Das rund 50-minütige Bühnenwerk beinhaltet Neukompositionen und Arrangements, die eigens für die mitwirkenden Künstlerinnen und Künstler zusammengestellt wurden. Musiziert wird mithilfe von speziellen Instrumente, die sich auf die individuellen Fähigkeiten jeder Person anpassen lassen. Darunter zum Beispiel ein Touch-Synthesizer, der das Musizieren für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erleichtert.
Um 17.50 Uhr wurde auf der Seestrasse in Goldach ein 24-jähriger Mann mit seinem Auto angehalten. Die Polizisten stuften den Mann als fahrunfähig ein und verfügten bei ihm die Entnahme einer Blut- und Urinprobe. Auch ihm wurde der Führerausweis auf der Stelle abgenommen. Im Auto des Mannes konnte gemäss Mitteilung ein angerauchter Joint sichergestellt werden.
Dana Zemp hat ein neues Amt. Zemp wurde erst während Corona als St.Gallens Kantonsärztin und dann als SVP-Regierungsratskandidatin bekannt. Jetzt übernimmt sie per 1. Januar die Leitung des Rehazentrums St.Gallen. Das Rehazentrum befindet sich im Gebäude der Geriatrischen Klinik und wird von den Kliniken Valens und den Zürcher Rehazentren betrieben.
Dies habe zusammen mit der Teuerung zu einer Unterdeckung bei der Fernwärmeversorgung geführt. Die Gebühren seien so zu bemessen, dass sämtliche Kosten für die Versorgung gedeckt werden könnten. Gleichzeitig mit der Veröffentlichung der neuen Fernwärmepreise schaffen die St.Galler Stadtwerke Transparenz über die Umweltauswirkungen ihrer Wärmeprodukte. Anhand von Umweltbelastungspunkten und CO₂-Äquivalenten lasse sich die ökologische Ausprägung der vier Fernwärmeprodukte miteinander vergleichen.
In der Antwort auf den Vorstoss zeigte sich der Stadtrat im Sommer 2023 offen für eine neue Nutzung durch Private. Er führte aber auch mehrere Gründe an, warum eine Verschiebung schwierig sei. Zum Beispiel sei unklar, wie gut sich die Rondelle ab- und wieder aufbauen lasse. Je nachdem, wie sie genutzt werden soll, müsse sie wärmegedämmt werden. Das würde die bereits heute kleinen Standflächen von rund fünf Quadratmetern weiter verkleinern.
Verkehrsunfall St.Gallen Zeugen Stadtpolizei BMW
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Die negativen Auswirkungen überwiegen»: St.Galler Grüne lehnen Rorschacher Autobahnanschluss Witen abEine knappe Woche ist es her, seit der Ausbau der Nationalstrassen abgelehnt wurde. Nun regt sich bereits der nächste Widerstand –gegen den Rorschacher Autobahnanschluss Witen. Der St.Galler Grünen-Parteipräsident nennt die Gründe.
Weiterlesen »
Ausstellungseröffnung «Dazwischen» an der Fachhochschule Ost St.Gallen +++ Mundartpoet Pedro Lenz zu Gast in St.Gallen +++ Jazzlegende Bruno Spoerri tritt in St.Gallen auf und erhält PreisDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »
Hommage an Emil Steinberger im Kinok St.Gallen +++ Ausstellungseröffnung «Dazwischen» an der Fachhochschule OST St.Gallen +++ Mundartpoet Pedro Lenz zu Gast in St.GallenDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »
Claudia Caviezel bespielt das Treppenhaus des Kunstmuseums St.Gallen +++ Inklusives Konzert im Palace St.Gallen +++ Day Dance in der Tonhalle St.GallenDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »
Rorschacher Advent auf dem Lindenplatz zieht weiterhin viele Besucher anDer «Advent auf dem Lindenplatz» in Rorschach ist seit 21 Jahren ein beliebtes vorweihnachtliches Brauchtum. Täglich werden die Adventsfenster einer hölzernen Laterne geöffnet und von einem besinnlichen Rahmenprogramm begleitet.
Weiterlesen »
St.Galler Musiker Mauro Danubio gibt Konzert auf dem Rorschacher LindenplatzDer St.Galler Musiker Mauro Danubio präsentiert am Donnerstag, 19. Dezember, ab 18.30 Uhr mit seiner Band Acqua e Fuoco auf dem Lindenplatz in Rorschach Songs von seiner ersten CD. Danubio singt vom Leben, der Liebe und von Sehnsüchten.
Weiterlesen »