Die Verhandlungen über die Modernisierung der Bilateralen sind abgeschlossen. Was hat sich geändert im Vergleich zum gescheiterten Rahmenabkommen von 2018? Einiges. Unser Vergleich.
Vergleich zum gescheiterten Rahmenabkommen: Das hat die Schweiz verbessert – hier musste sie nachgeben
Damit der diplomatische Totalschaden nicht mehr passiert, haben die Verhandlungsteams um Chefunterhändler Patric Franzen jeden Stein umgedreht. Sie wussten: Diesmal muss es klappen. Einen dritten Versuch würde es nicht geben.Hat die Schweiz das Gefühl, es gebe ein gröberes Problem mit der Zuwanderung, kann sie Schutzmassnahmen ergreifen. Das könnte zum Beispiel sein, Einwanderungskontingente einzuführen.
Es gibt ein ordentliches und ein schnelles Verfahren. Bei letzterem kann die Schweiz schon nach dreissig Tagen Schutzmassnahmen ergreifen, falls das Schiedsgericht einverstanden ist. Was die Schweiz unter schwerwiegenden Problemen versteht, muss sie für sich erst noch festlegen. Denkbar sind hohe Arbeitslosenzahlen oder viele Sozialhilfebezüger aus der EU sowie Verwerfungen im Mietmarkt.
Mit einem eigenen Abkommen soll die Teilnahme der Schweiz am weltgrössten Forschungsprogramm «Horizon Europe» abgesichert werden. So kommen die Forscherinnen und Forscher in der Schweiz nicht mehr zwischen die Fronten wie in der Vergangenheit. Ab 1. Januar 2025 lässt die EU die Schweiz wieder vollständig teilhaben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der grosse Preisvergleich zeigt: Das ist das teuerste Skigebiet der SchweizIn der Schweiz existieren über 250 Skigebiete – neben den grossen und bekannten auch viele kleine. Kein Wunder, sind auch die Preise verschieden. Die billigste Tageskarte gibt es schon ab 3 Franken, die teuerste kostet mehr als das 30-Fache.
Weiterlesen »
Reichtumsrechner: Ihr Vermögen im Vergleich zu den Reichsten der SchweizMit einem interaktiven Rechner können Sie Ihr Einkommen und Vermögen im Vergleich zu den 300 reichsten Schweizern einordnen. Prof. Martin Eling erklärt, wie Reichtum definiert wird und warum er relativ ist.
Weiterlesen »
Reichtumsrechner: Ihr Vermögen im Vergleich zu den 300 Reichsten der SchweizMit einem interaktiven Reichtumsrechner können Sie Ihr Einkommen und Vermögen im Vergleich zu den 300 reichsten Personen der Schweiz auswerten. Hausi Leutenegger, mit 150 Millionen Franken, schafft es gerade noch unter die 300 Reichsten, während der reichste Mann in der Schweiz mit 38 Milliarden steht.
Weiterlesen »
Reichtumsrechner: Ihre Finanzsituation im Vergleich zu den Reichsten der SchweizMit unserem interaktiven Rechner können Sie Ihr Einkommen und Vermögen eingeben und erfahren, wann Sie zu den 300 Reichsten der Schweiz gehören. Erfahren Sie auch, was der Experte dazu sagt, um es bis zur Million zu schaffen.
Weiterlesen »
Reichtumsrechner: Berechnen Sie Ihren Reichtum im Vergleich zu den 300 Reichtesten in der SchweizHausi Leutenegger sitzt auf einem Vermögen von etwa 150 Millionen Franken und schafft es gerade unter die 300 reichsten Schweizer. Der reichste Schweizer ist mit 42 Milliarden Franken die Ausnahme. Finden Sie mit unserem interaktiven Rechner heraus, wie Ihr Vermögen im Vergleich zu den reichsten Schweizern ausfällt und was der Experte zu Reichtum und Vermögen sagt.
Weiterlesen »
Die Geburten gehen in der Schweiz weiter zurück – aufhorchen lässt der internationale VergleichAuch in diesem Jahr sind in der Schweiz weniger Kinder zur Welt gekommen als im Vorjahr. Der Abwärtstrend hält europaweit an – mit drei Ausnahmen.
Weiterlesen »