Valor-Aktie: Kursrückgang durch Automobil-Abschwung, aber Talsohle durchschritten

Finanzmarkt Nachrichten

Valor-Aktie: Kursrückgang durch Automobil-Abschwung, aber Talsohle durchschritten
VALOR-AktieAutomobilzulieferindustrieKursentwicklung
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 74%

Die Valor-Aktie hat trotz eines Rückgangs von über 60 Prozent in den letzten zwei Jahren die Guidance und die Markterwartungen leicht übertroffen. Experten sehen die Talsohle bei den Kursen als durchbrochen an und erwarten aufgrund der positiven Entwicklung des Auftragseingangs im zweiten Halbjahr 2024 eine Rückkehr zum Wachstum. Die Zürcher Kantonalbank empfiehlt die Aktie zum Kauf mit einem Kursziel von 170 Franken, Vontobel hält das Rating „Kaufen“ mit einem Kursziel von 190 Franken

hat mit den am Dienstag publizierten Eckwerten für 2024 beim Auftragseingang und beim Umsatz die Guidance und die Markterwartungen leicht übertroffen. Auf Wochenfrist hat es dem Titel zur besten Performance unter den Titeln imdie Talsohle bei den Kursen definitiv durchschritten haben. Innerhalb zweier Jahre hat der Titel mehr als 60 Prozent auf 137 Franken eingebüsst.

«Wir sehen dies als Beweis dafür, dass die Talsohle nun überschritten ist, da das Verhältnis von Auftragseingängen zu Umsätzen zum ersten Mal seit dem ersten Halbjahr 2022 wieder bei 1x liegt», so Rafaisz von derweiter. Dies würde bereits auf Aufträge im Geschäftsjahr 2025 von mindestens 615 Millionen Franken und damit auf eine Rückkehr zum Wachstum auch ohne weitere Erholung der Nachfrage hindeuten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

VALOR-Aktie Automobilzulieferindustrie Kursentwicklung Wachstum Zürcher Kantonalbank Vontobel

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzDie drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzEs gibt Kunstschaffende, die wollen nicht fotografiert werden oder nur aufs Bild, wenn es zum eigenen Image passt. Noch schwieriger wird es, wenn Künstlerinnen und Künstler Spezialwünsche bei der Schreibweise ihrer Namen haben.
Weiterlesen »

Die Helfer von Nez Rouge machen die Strassen über die Festtage sicherDie Helfer von Nez Rouge machen die Strassen über die Festtage sicherWährend der Festtage bietet der Verein Nez Rouge einen kostenlosen Fahrdienst an. Wer zu viel getrunken hat oder übermüdet ist, kann sich und sein Auto abholen lassen – gratis.
Weiterlesen »

YB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Christoph Spycher spricht über die Gründe für die schwache Hinrunde des Fußballklubs und die Pläne für die Winterpause. Er betont die Wichtigkeit von Veränderungen im Kader und der Trainerstaffel, um die sportliche Leistung zu verbessern.
Weiterlesen »

Die Geschichten des Jahres, die die Schweiz bewegt habenDie Geschichten des Jahres, die die Schweiz bewegt haben2024 war ein ereignisreiches Jahr in der Schweiz. Von Drama und Schlagzeilen bis zu skurrilen Nachrichten: Diese Geschichten haben das Land in ihren Bann gezogen.
Weiterlesen »

Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Alles deutet darauf hin, dass die Nationalbank 2024 Gewinne eingefahren hat und sie an die Kantone ausschüttet. Rund 200 Millionen Franken könnten dadurch in die Ostschweiz fliessen. Für beide Appenzell käme der Geldsegen überraschend, St.Gallen und Thurgau haben ihn schon budgetiert.
Weiterlesen »

Donald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDonald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDer Artikel kritisiert die Schweiz, da sie den internationalen Trend der territorialen Ausdehnung verschläft, während Trump nach Panama, Grönland und Kanada strebt. Der Autor schlägt Sardinien als geeignetes Gebiet für die Expansion der Schweiz vor, da es bereits ein reges Interesse an der Schweizer Armee gibt und die Insel mit ihren Stränden und der Nähe zum Vatikan eine attraktive Option darstellt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-12 14:53:02