In ihrem Job geht es um Details und Sekunden: Ursula Deiss gestaltet visuelle Effekte für Schweizer…
In ihrem Job geht es um Details und Sekunden: Ursula Deiss gestaltet visuelle Effekte für Schweizer Filme und Serien wie den «Tatort». Ein Studiobesuch.Ursula Deiss ist für die visuellen Effekte in einem Film zuständig. Sekunden- und detailgenau fügt sie Elemente in Bilder ein, die live nicht möglich sind - zum Beispiel Explosionen, Einschüsse oder prasselnde Patronenhülsen in einem Schweizer "Tatort".
Solche schwierigen Fälle entlocken der 54-jährigen Gestalterin aus Zürich ein freudiges Grinsen, statt sie aus der Ruhe zu bringen. Ohne Flair für Details und öfter auch Sisyphusarbeit wäre sie in ihrem Job aufgeschmissen. «Mich haben die Illusionen, die in Filmen möglich sind, früh fasziniert», sagt Ursula Deiss.
Oft geht es bei ihrer Arbeit um wenige Sekunden. Die Filmlänge darf sich mit den Effekten nicht verändern. «Ich muss überlegen, wie ich von Einstellung A zu Einstellung B gelange, dass es fliessend und logisch aussieht», erklärt Ursula Deiss. Dort pröbelt sie zurzeit gerne mit künstlicher Intelligenz. «Ich finde es spannend zu sehen, was die Programme können und wo ihre Grenzen liegen», sagt sie. Bildfehler etwa entdecke KI schneller und genauer als Menschen. Im Erfinden bewegter Bilder seien die Rechner dagegen noch keine Genies.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wenn die Pflege von Angehörigen zum Job wird - TreffpunktFrau M. aus Tiefencastel pflegt ihren Mann, der an Demenz erkrankt ist. Sie gibt dafür ihre Erwerbsarbeit auf. Pflegeheim. Was bedeutet dies finanziell?
Weiterlesen »
Arbeitsbedingungen: Schweizer möchten ihren Job wechselnWegen Stress – viele denken über einen Jobwechsel nach.
Weiterlesen »
Automatisierung gefährdet jeden zehnten Büro-Job in der SchweizDie Automatisierung führt laut einer neuen Studie zu einem Job-Abbau in Schweizer Firmen. Am stärksten betroffen sind Angestellten im Finanzwesen und im Backoffice.
Weiterlesen »