Lagebericht - Urner Bauern haben auf tiefem Niveau etwas mehr verdient: Die Einkommen stiegen letztes Jahr leicht. Den grössten Anteil am Verdienst haben auf den Höfen im Bergkanton die Direktzahlungen. Das zeigt der Lagebericht der Agro Treuhand.
Die Einkommen stiegen letztes Jahr leicht. Den grössten Anteil am Verdienst haben auf den Höfen im Bergkanton die Direktzahlungen. Das zeigt der Lagebericht der Agro Treuhand.Die Milchviehhaltung wird trotz kleinen Strukturen im Kanton Uri beibehalten. Wegen des hohen Anteils an Alpwirtschaft und der Freude an der Viehzucht und an schönen Tieren. Das Bild zeigt die Sömmerung auf Alpen am Klausenpass.
Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich direkt in Ihr Email-Postfach schicken.
Der finanzielle Schaden, der einer Käserei durch Spätblähungen im Käse verursacht wird, wird der Bauernfamilie verrechnet. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man in einer solchen Situation handeln sollte.Nur noch die Nährstoffbilanz 2023 darf mit einer 10 %-Toleranz abgeschlossen werden. Um böse Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, zu Beginn der Anbausaison 2024 eine Planbilanz zu erstellen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Urner Standesinitiative - Genug vom Gotthardstau: Urner Parlament macht Druck in BernStau am Gotthard und Ausweichverkehr auf der Kantonsstrasse – das ist keine Ausnahme. Der Bund soll dafür sorgen, dass Uri vom Gotthardstrassenverkehr entlastet wird, fordert das Urner Parlament.
Weiterlesen »
Urner Bauern sorgen sich wegen Grossraubtieren um ihr Vieh - bauernzeitung.chAgrarpolitik - Urner Bauern sorgen sich wegen Grossraubtieren um ihr Vieh: (🔒Abo) Der Wolf und die finanzielle Situation auf den Betrieben standen bei der Präsentation des Lageberichts zur Urner Landwirtschaft im Mittelpunkt.
Weiterlesen »
Druck von mehreren Seiten auf die Urner Bauern - bauernzeitung.chUrner Bauernverband - Druck von mehreren Seiten auf die Urner Bauern: (🔒Abo) Kulturland, der Wolf und die Jungbauern standen im Mittelpunkt der 87. Jahresversammlung des Bauernverbands Uri.
Weiterlesen »
Die Aprikosenrevolte von 1953Am 7. August 1953 kam es in Saxon VS zur «Aprikosenrevolte». Die hiesige Aprikosenernte war vielversprechend. Doch Billigimporte haben den Markt vor der Ernte bereits übersättigt. Die Walliser Bauern blieben auf ihrer Ernte sitzen. Und als der Bundesrat am 4. August 1953 deswegen die Walliser Bauern anwies, keine Aprikosen mehr zu ernten, war dies wie ein Funke ins Pulverfass. Die Revolte dauerte zwar nur etwa 12 Stunden. Doch selbst Armeekräfte wurden aufgeboten, um sie zu unterdrücken, schreibt der «Walliser Bote». Bauern warfen 150 Tonnen Tomaten in die Rhone Die Sommermonate des Jahres 1953 versprachen den Walliser Aprikosenbauern eine sehr gute Ernte. Bis zu zu 6'000 Tonnen diese süssen Früchte waren bereit gepflückt zu werden. Doch es kam anders als erwartet. Der Absatz stockte und kam vollständig zum Erliegen. Der Unmut der Bauern begann sich zusammenzubrauen. Denn die Walliser Bauern konnten bereits erahnen, was ihnen blühen könnte. Denn bereits drei Jahre zuvor, also 1950, wurden die Schweizer Bauern durch Billigimporte stark unter Druck gesetzt. Die Konkurrenz durch importierte Billigware wurde immer grösser. Um ihre Wut über diese Situation auszudrücken, warfen Walliser Bauern 150 Tonnen Tomaten in die Rhone. Sie wollten damit eine Verschärfung der der Importgesetze bewirken.
Weiterlesen »
Strapazierte Nord-Süd-Achse - Bei Gotthard-Stau: Urner Dörfer haben genug von den BlechlawinenKollabiert der Verkehr am Gotthard, weichen viele Autofahrer auf die Kantonsstrasse aus – zum Leidwesen der Bevölkerung.
Weiterlesen »