Erstmals in der Schweiz setzt im Kanton Solothurn eine Energieversorgerin auf flüssiges statt normales Gas. Das hat Vorteile, sorgt aber auch für Kritik.
Versorgungssicherheit – seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine beschäftigen sich Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit der Frage, wie man die hiesige Energieversorgung unabhängiger von russischem Gas machen könnte. In der Schweiz werden unter anderem Notkraftwerke gebaut und der Ausbau von erneuerbaren Energien wird forciert. Einen anderen Weg zur Versorgungssicherheit testet man in der Region Solothurn: den Einsatz von Flüssiggas.
Verflüssigtes Erdgas ist auch unter dem Begriff LNG bekannt, der englischen Abkürzung für Liquified Natural Gas. Wichtige internationale Lieferanten von LNG sind die USA, Katar, Malaysia und Australien. Am Freitag wurde die erste Ladung Flüssiggas aus Belgien in Zuchwil bei Solothurn angeliefert, 16,5 Tonnen, in einem speziellen Isoliercontainer. Das Gas hält sich darin selber kalt, eine externe Kühlung ist nicht nötig. Eine zweite Lieferung ist schon geplant, sodass die Regio Energie bald einen Vorrat von 33 Tonnen Flüssiggas auf ihrem Gelände lagern kann. Mit dieser Menge liessen sich 25 Einfamilienhäuser ein Jahr lang beheizen.
In Basel gibt's Widerstand gegen ein Flüssiggas-Projekt Box aufklappen Box zuklappen Pläne für ein Container-Flüssiggas-Terminal gibt es auch in Baselland: Im Industriequartier Schweizerhalle bei Muttenz trägt sich der Gasverbund Mittelland mit dem Gedanken eines Flüssiggas-Terminals am Rhein. Noch in diesem Jahr soll dazu ein Entscheid fallen, sagt der Verwaltungsratspräsident der GVM, André Dosé.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
America’s-Cup-Sieg 2003 - Alinghi verzückt die Schweiz und sorgt für PremiereAm 2. März 2003 segelte die Equipe von Ernesto Bertarelli als erstes europäisches Team zum Triumph am America’s Cup.
Weiterlesen »
Emirates lagert erstmals große Checks an Airbus A380 aus - an Lufthansa Technik - aeroTELEGRAPHDie Golfairline und der Wartungskonzern haben kürzlich zwei wichtige Verträge über umfassende Wartungs-, Reparatur- und Überholungsleistungen (MRO) für Airbus A380 unterzeichnet. Im Rahmen einer der Vereinbarungen wird Lufthansa Technik die Hauptfahrwerke der doppelstöckigen Flaggschiffe von Emirates überholen. Der andere Vertrag sieht vor, dass Lufthansa Technik der Fluggesellschaft hochflexible zusätzliche Kapazitäten für die Flugzeugüberholung, wie zum […]
Weiterlesen »
Austrian Airlines im Jahr 2022 erstmals seit 2019 wieder mit Betriebsgewinn - aeroTELEGRAPHDie österreichische Lufthansa-Tochter beendete 2022 erstmals seit 2019 mit einem positiven Betriebsergebnis (Adjusted Ebit). Es betrug 3 Millionen Euro (2019: 19 Millionen Euro). Nach zwei tiefroten Jahren (2020: – 319 Millionen Euro, 2021: – 249 Millionen Euro) wurde trotz eines schwachen, noch von den Einschränkungen der Corona-Pandemie geprägten, ersten Quartals ein kleines Plus verbucht. Zentrale […]
Weiterlesen »
Zürcher Banker von Putin-Freund kommen in der Schweiz vor GerichtIn Zürich beginnt am kommenden Mittwoch ein Prozess gegen vier ehemalige Mitarbeiter der sich in Abwicklung befindlichen Schweizer Tochter der russischen Gazprombank.
Weiterlesen »
Das sind die Gründe für die Wohnungskrise in der SchweizEine Wohnungsnot sei kaum zu vermeiden, schreibt die Credit Suisse über den Schweizer Immobilienmarkt. 20 Minuten listet die Gründe auf.
Weiterlesen »
Russland: Ärztin von Putin starb vor Enthüllung in der SchweizDie Ärztin Thiebaud Kondratieva starb vier Tage bevor enthüllt wurde, dass sie Putins geheime Kinder mit der Turnerin Alina Kabajewa zur Welt brachte.
Weiterlesen »