Uli Forte in Bielefeld nach fünf Spielen schon wieder entlassen sportnews bluesport
Das erste Auslandsabenteuer von Uli Forte endet schon nach wenigen Wochen. Der deutsche Zweitligist Arminia Bielefeld gibt am Mittwoch die Trennung von Uli Forte bekannt. «Wir benötigen einen Turnaround und deswegen müssen wir nach unserer Auffassung handeln.
Nach einer «vollumfänglichen Analyse der aktuellen sportlichen Situation» sei es zu «klaren Entscheidungen» gekommen, teilt der Verein mit. «Nach Abschluss der Analyse stellt der DSC Arminia mit sofortiger Wirkung Cheftrainer Uli Forte frei.»Forte selbst sagt: «Natürlich bin ich enttäuscht, weil ich daran geglaubt habe, mit Arminia Bielefeld erfolgreich zu sein. Auch wenn es nur einige Wochen waren, war es eine intensive Zeit.
Er hätte sich zugetraut, mit allen gemeinsam die Wende zu schaffen und nach diesem Saisonstart in die Spur zu finden. «Die Freistellung tut weh, aber als langjähriger Cheftrainer muss ich damit professionell umgehen», meint der 48-Jährige. «Ich wünsche dem Klub und allen, die mit Arminia fiebern, nur das Beste in den kommenden Wochen und Monaten.»
Der DSC Arminia hat am Mittwochmorgen Cheftrainer Uli Forte freigestellt. Er wurde am Morgen von Sport-Geschäftsführer Samir Arabi persönlich über die Freistellung informiert.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tessin: «Wir schliefen bei offener Terrassentür und wurden vom Fuchs gebissen»Ein Ehepaar wurde in seinen Tessin-Ferien im Schlaf von einem Fuchs gebissen. Laut einem Experten kann das passieren, wenn die Tiere ihre natürliche Scheu verlieren.
Weiterlesen »
«Anstatt des Hühnerstalls hätten wir dann eine grosse Maschinenhalle» - bauernzeitung.chSilvan Ziegler aus Rothenhausen würde bei einer Annahme der MTI die Hühnerhaltung aufgeben. Kleinere Gruppen wären nicht wirtschaftlich, erklärte er den rund 200 Besuchern auf seinem Betrieb. SBV-Präsident Markus Ritter rief zu einer grossen Mobilisierung gegen die Initiative auf.
Weiterlesen »
«Wir können nicht mehr ‹bure› hier» - bauernzeitung.chLittering ist ein gesellschaftliches Problem, mit dem vor allem Landwirtschaftsbetriebe in der Nähe grösserer Siedlungen zu kämpfen haben. Auf dem Hof von Kurt Stettler aus dem bernischen Münchenbuchsee hat die Verschmutzung mit Abfall und Hundekot schon vor Jahren ein Ausmass erreicht, das ihm die Arbeit schier verunmöglicht.
Weiterlesen »
«Wir werden den Kampf zum FBI tragen, wenn nötig»«Wir sind auf der richtigen Seite der Geschichte», sagt die Frau, die sich am 14. August auf einer heissen Kreuzung in Phoenix eingefunden hat. Sie steht bei einem Mann, der sein Sturmgewehr präsentiert: Diese sind in Arizona legal, wenn sie offen getragen werden. Die Gruppe protestiert gegen das FBI, das hier seinen lokalen Sitz hat.
Weiterlesen »
FC Wil über guten Saisonstart: «Wir wollen so lange wie möglich vorne mitspielen»Ein Blick in die diversen Tabellen der Schweizer Fussball-Ligen lässt das Ostschweizer Fussballherz höher schlagen. In mehreren Ligen grüssen Ostschweizer Clubs vom oberen Teil der Tabelle.
Weiterlesen »
Verzerrte Risikowahrnehmung – Warum wir schlecht auf Katastrophen vorbereitet sindMassnahmen orientieren sich meist am jüngsten Ereignis. Gegen Schlimmeres helfen sie wenig. In Zeiten zunehmender Extreme ist das fatal. (Abo)
Weiterlesen »