Ein Kantonsgericht in Neuenburg hat entschieden, dass die Uhrenfirma Jean Singer et Cie Arbeitnehmer beim Gang zur Toilette ausstecken darf. Das Gericht argumentiert, dass das Gesetz keine klare Definition für Pausen enthält und somit den Arbeitgeber nicht ausdrücklich daran hindert, Toilettenpausen als Arbeitszeit zu zählen. Es fordert jedoch die Firma auf, Maßnahmen zu ergreifen, um Diskriminierung aufgrund der Menstruation zu verringern.
Darum geht es: Wer beim Uhrenhersteller Jean Singer et Cie in Boudry arbeitet und auf Toilette geht, muss ausstempeln. Dies hat RTS in einer Recherche aufgedeckt. Alles fing mit einer Covid-19-Kontrolle im Jahr 2021 an, als das Büro für Beziehungen und Arbeitsbedingungen in Neuenburg feststellte, dass es in der Uhrenfirma eine Stempelpflicht bei WC-Pausen gibt. Für die kantonale Arbeitsverwaltung ist diese Praxis illegal – der Fall landete daher vor Gericht .
Das steht im Arbeitsgesetz Box aufklappen Box zuklappen Das Recht auf Pausen ist im Arbeitsgesetz geregelt: Im Gesetz steht aber nichts zum Grund der Pausen. Es heisst einzig, dass Angestellte Anspruch auf regelmässige Pausen haben. Wofür sie die Pausen nutzen wollen, spielt keine Rolle. Geregelt ist die Länge der Pausen, die von der täglichen Arbeitszeit abhängt.
Das sagt der Uhrenhersteller: Für das Unternehmen sei der Gang zur Toilette eine Arbeitsunterbrechung, sagt Pascal Moesch, Anwalt der Firma Jean Singer et Cie. «Ob es sich dabei um Toilettenpausen, Essenspausen, Ruhepausen, Telefonpausen oder um einen Spaziergang in der Natur handelt: Unabhängig vom Grund der Pause, muss sie gestempelt werden.»
Diese Sorge teilt auch die Gewerkschafterin Solenn Ochsner, die bei der Unia Neuenburg für den Industriesektor zuständig ist. Für sie sitzt das Übel tief: «Wir werden oft auf andere Probleme hingewiesen, wie beispielsweise, dass gewisse Angestellte ein ärztliches Attest vorlegen müssen, wenn ihre Vorgesetzten der Meinung sind, dass sie zu oft auf die Toilette gehen».
Uhrenfirma Toilettenpause Arbeitsrecht Gericht Discrimination
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
St.Gallens Heimspiel gegen Luzern: Ein Trainingsspion, ein ausverkauftes Haus und ein Funke, der springen sollNach der Nationalmannschaftspause und der Cuprunde steht endlich wieder die Meisterschaft an: Im ersten Heimspiel seit einem Monat trifft der FC St.Gallen am Samstag ab 18 Uhr auf Luzern. Die Begegnung ist einmal mehr emotional aufgeladen.
Weiterlesen »
Social Media heute: Bilder & Videos bearbeiten wie ein Profi / Ein Online-Seminar der news aktuell AcademyHamburg (ots) - Fotos und Videos sind die zentralen Aufmerksamkeitsfänger für Social-Media-Kanäle. Doch wie können Marken, Unternehmen und Organisationen sich speziell auf...
Weiterlesen »
Ein 31:31, das sich wie ein Sieg anfühlt: Die Brühlerinnen verhindern die Niederlage dank SchlussspurtDie Handballerinnen des LC Brühl erkämpfen sich nach einem Rückstand von sechs Toren gegen den LK Zug noch das 31:31-Unentschieden – in zweitletzter Sekunde.
Weiterlesen »
Die Federal Reserve geht ein Risiko ein und dreht stärker an der Zinsschraube als erwartet.Die US-Notenbank hat den wichtigsten Leitzins um 0,5 Basispunkte auf eine Spanne von 4,75 bis 5 Prozent gesenkt. Mit dieser Entscheidung signalisieren die Währungshüter, dass sie den Kampf gegen die Inflation gewonnen haben und gleichzeitig wollen sie die Konjunktur nicht abwürgen.
Weiterlesen »
Unbekannte schlagen mit einem Pickel auf einen Bagger ein und werfen Scheiben einAuf einer Baustelle in Niederrohrdorf sowie in einem Kieswerk in Stetten stellten nächtliche Vandalen Unfug an und beschädigten je eine Arbeitsmaschine. Die Kantonspolizei Aargau sucht Augenzeugen.
Weiterlesen »
Paukenstarke Burgen und ein zornerfülltes Hochzeitslied: Der Oratorienchor Baselland präsentierte ein mutiges ProgrammDer Oratorienchor Baselland brachte in der Basler Martinskirche hochromantische Orchesterlieder von Gustav Mahler und Johannes Brahms zu Gehör. Der Höhepunkt gelang derweil mit dem komplexen «100. Psalm» von Max Reger.
Weiterlesen »