Die UBS hat überraschend eine taktische Kaufempfehlung für europäische Aktien ausgesprochen. Die Grossbank setzt dabei auf verschiedene Schweizer Aktien. Der Bedarf an neuartigen Antibiotika ist zweifellos gross, aber das kurzfristige kommerzielle Potenzial solcher Wirkstoffe ist umstritten.
Die UBS hat überraschend eine taktische Kaufempfehlung für europäische Aktien ausgesprochen. Die Grossbank setzt dabei auf verschiedene Schweiz er Aktien . Die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs hat das Zwölf-Monats-Ziel für den US- Aktien markt von 540 auf 580 Punkte angehoben. Andrew Garthwaite und seine Strategen sehen in diesem Zusammenhang Raum für eine Halbierung der Gaspreise und rechnen damit einhergehend mit rückläufigen Strompreise n.
Die Kombination aus beidem sollte einerseits zu einer Entspannung bei der Teuerungsentwicklung führen, verspricht andererseits aber auch eine wirtschaftliche Belebung. Für letzteres stehe ausserdem der Wiederaufbau der Ukraine. Wir sprechen hier von Instandstellungsarbeiten an der dortigen Infrastruktur, welche bei der UBS London auf insgesamt 600 Milliarden Dollar oder drei Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung des Euroraums geschätzt werden. Zu den Favoriten der UBS zählen neben einem letztjährigen Börsenüberflieger weitere Aktien aus der Schweiz. Auch die Aktie des Rückversicherers Swiss Re zählt bei der UBS zu den Favoriten. Die UBS setzt neben einem letztjährigen Börsenüberflieger weitere Aktien aus der Schweiz auf die Kaufliste. Die Strategen verleihen ihrer taktischen Heraufstufung für die europäischen Aktienmärkte mit nicht weniger als 58 Aktienempfehlungen Nachdruck. Gleichzeitig rät der bekannte Anlegerbrief der UBS ihren Lesern dazu, mitzuspielen. Während der Bedarf an neuartigen Antibiotika zweifelsfrei gross ist, lässt sich über das kurzfristige kommerzielle Potenzial solcher Wirkstoffe durchaus streiten – zumal neuartige Antibiotika aufgrund ihrer strategischen Bedeutung nicht selten nur mit allergrösster Zurückhaltung zur Anwendung kommen. Anlegerinnen und Anleger stehen mit ihren Interessen dann meist hinten an. Die UBS rät ihren Lesern, mitzuspielen. Einerseits argumentieren sie damit, dass der gesamte Emissionserlös aus dem Börsengang dem Unternehmen und nicht den Altaktionären zugutekommt. Andererseits – und jetzt wird es ein bisschen abenteuerlich – sehen sie im Erfolg vergangener Börsengänge wie etwa jenen von für BioVersys einen Hinweis darauf, dass auch der aktuelle Börsengang erfolgreich sein wird. Für mich ist letzteres Argument nur schwer nachvollziehbar. Folglich kommt die Kaufempfehlung aus Deutschland eher etwas blauäugig daher.
UBS Aktien Europa Schweiz Bioversys Investitionen Gaspreise Strompreise Wiederaufbau Ukraine
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue UBS BRCs auf Schweizer Aktien mit Coupons von bis zu 8.50% p.a.Auch in Marktsituationen ohne klaren Trend gibt es Möglichkeiten zur Renditeoptimierung - UBS BRCs bieten fixe Coupons kombiniert mit bedingtem Kapitalschutz.
Weiterlesen »
Neue UBS BRCs auf Schweizer Aktien mit Coupons von bis zu 12.25% p.a.Auch in Marktsituationen ohne klaren Trend gibt es Möglichkeiten zur Renditeoptimierung - UBS BRCs bieten fixe Coupons kombiniert mit bedingtem Kapitalschutz.
Weiterlesen »
Neue UBS BRCs auf Schweizer Aktien mit Coupons von bis zu 10.25% p.a.Auch in Marktsituationen ohne klaren Trend gibt es Möglichkeiten zur Renditeoptimierung - UBS BRCs bieten fixe Coupons kombiniert mit bedingtem Kapitalschutz.
Weiterlesen »
Die Schweizer Firma, die die Sitze der Air Force One herstelltLantal, ein kleines Unternehmen aus Langenthal, produziert Textilien, die in vielen schweizerischen Bussen, Zügen und Flugzeugen zu finden sind. Bekanntestes Kundenverhältnis ist die Air Force One des US-Präsidenten. Dieser Artikel untersucht die Geschichte von Lantal, seine Kunden und die Zukunft des Unternehmens.
Weiterlesen »
Ermotti gegen Keller-Sutter: UBS muss mehr Eigenkapital aufbauenBei der Diskussion um die Eigenkapitalvorgaben sind sich die Grossbank UBS und die Politik nicht einig.
Weiterlesen »
Schweizer Börse mit Gewinnen nach Trump-AmtsantrittDie Schweizer Aktien steigen nach Trumps jüngsten Dekreten und Zollankündigungen.
Weiterlesen »