UBS investiert in Tech-Unicorn Big Panda

Switzerland Nachrichten Nachrichten

UBS investiert in Tech-Unicorn Big Panda
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 finews_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 55 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 25%
  • Publisher: 61%

UBS investiert in Tech-Unicorn Big Panda: Die Schweizer Grossbank UBS engagiert sich bei der Plattform Big Panda. Das Fintech-Unternehmen unterstützt die Automatisierung von Geschäftsvorfällen. UBS fintech bigpanda

Angesichts der zunehmenden Nachfrage der Kunden nach digitalen Dienstleistungen und der wachsenden Bedeutung von Daten für das Geschäft kauft sich die UBS bei der Plattform Big Panda ein, wie einer Medienmitteilung zu entnehmen ist.

Das Finanztechnologie-Unternehmen nutzt maschinelles Lernen, um Vorfälle in komplexen IT-Systemen vorherzusagen, zu erkennen und darauf zu reagieren. Dies helfe bei der Automatisierung von Incident-Management-Prozessen, heisst es weiter.Für Mike Dargan, UBS Group Chief Digital and Information Officer, können Unternehmen dadurch Ausfallzeiten reduzieren und sich auf die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen für Kunden konzentrieren.

Gemäss Assaf Resnick, CEO und Mitbegründer von BigPanda, gehört UBS zu den frühen Anwendern von AIOps in der Finanzdienstleistungsbranche und hat erkannt, welche Möglichkeiten neue Technologien für ihre Abläufe bieten, um ein erstklassiges Kundenerlebnis zu schaffen.

UBS Next investiert nach eigenen Angaben in Fintech- und Tech-Start-ups im Frühstadium und geht mit ihnen Partnerschaften ein. Das 200-Millionen-Dollar-Portfolio von UBS Next umfasst auch einen Inkubator für Innovationsprojekte, in dem Ideen in lebensfähige Unternehmen umgewandelt werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

finews_ch /  🏆 25. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Djakovic fehlen die Worte - Mamié: «Die Schweizer Hymne zu hören war mega schön»Djakovic fehlen die Worte - Mamié: «Die Schweizer Hymne zu hören war mega schön»Lisa Mamié und Antonio Djakovic haben am Montag eine EM-Medaille gewonnen. Für beide war es eine emotionale Sache. Schwimmen srfsport
Weiterlesen »

Damit die Tiere nicht verdursten – Jetzt fliegt die Armee Wasser auf die AlpWegen der enormen Trockenheit transportiert die Schweizer Armee nun mit Helikoptern Wasser auf die Alp – unter anderem ins Allgäuli oberhalb von Habkern.
Weiterlesen »

Schweizer Börse - Erleben die «Aktien aus der zweiten Reihe» ihren zweiten Frühling?Schweizer Börse - Erleben die «Aktien aus der zweiten Reihe» ihren zweiten Frühling?Die Aktien mittelgrosser Schweizer Unternehmen konnten zuletzt Boden gutmachen. Der Bank Julius Bär zufolge könnte diese Aufholjagd weiterlaufen. - Und: Neues höchstes Kursziel für die Aktien von Zurich Insurance.
Weiterlesen »

Schweizer Trio stösst in die Halbfinals vorJérémy Desplanches erreicht an der EM ohne zu zittern über 200 m Lagen den Halbfinal. Auch Roman Mityukov und Lisa Mamié schaffen es in die nächste Runde.
Weiterlesen »

Interview zum Weltschach – Warum erhielt der Russe auch die Schweizer Stimme?Mit grosser Mehrheit wurde der russische Präsident des Schach-Weltverbandes im Amt bestätigt – trotz gemeinsamer Vergangenheit mit Wladimir Putin. Da stellen sich Fragen. (Abo)
Weiterlesen »

Das hat der Bundesrat heute entschiedenDas hat der Bundesrat heute entschiedenDer Bundesrat hat ein Rahmenwerk zur Emission von grünen Eidgenössischen Anleihen verabschiedet. Die Erstemission ist für Herbst 2022 geplant. Mit der Emission will die Landesregierung gemäss Mitteilung vom Mittwoch die Anwendung internationaler Standards auf dem Schweizer Kapitalmarkt fördern und Akteure aus dem Privatsektor zur Ausgabe eigener grüner Anleihen ermutigen. Die mit grünen Anleihen aufgenommenen Mittel dürfen ausschliesslich Ausgaben zugeordnet werden, die eine positive Umweltwirkung haben, schreibt der Bundesrat. Als Beispiel nennt er die Förderung des öffentlichen Verkehrs, die Erhaltung der Biodiversität oder den Bau von umweltfreundlichen Gebäuden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-25 13:00:28