Die Grossbank UBS beendet die Verwaltung von verbrieften Produkten der Credit Suisse.
Blick auf die Logos der beiden Banken UBS und Credit Suisse auf dem Paradeplatz. - sda - KEYSTONE/ENNIO LEANZADies sei der letzte Schritt der Ausgliederung der Securitized Products Group , teilte die UBS am Mittwoch mit. Im Rahmen der Vereinbarung werde Apollo vorrangig besicherte Finanzierungsfazilitäten in Höhe von 8 Milliarden US-grosse Teile des SPG-Geschäfts an die Private-Equity-Gesellschaft verkauft.
Alle Bereiche, die im Zuge der CS-Integration und Restrukturierung abgestossen werden sollen, hat die UBS in einer Abwicklungseinheit namens LCL zusammengefasst. Ein Grossteil des früheren Investment Banking der Die UBS Group erwartet aus der jetzt angekündigten Beendigung der Vereinbarungen zu SPG und der Abtretung der Finanzierungsfazilitäten für das erste Quartal 2024 einen Nettogewinn von rund 300 MillionenAG einen Nettoverlust von rund 900 Millionen verbuchen müssen. Das ergebe sich auch aus den unterschiedlichen Rechnungslegungsvorschriften der UBS und der früheren CS .
Bloomberg hatte im September spekuliert, dass das UBS-Management Neuverhandlungen von Teilen des komplexen Deals mit Apollo erwäge. Die UBS sei unzufrieden mit einigen Bedingungen des Verkaufs an Apollo gewesen.2022 unter Zeitdruck getroffen worden. Es war Teil der am Ende erfolglosen letzten Versuche der CS-Spitze, das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
UBS beendet Vereinbarungen mit Apollo für früheres CS-GeschäftDie UBS schliesst die Übertragung des Geschäfts mit Verbriefungen der 2023 übernommenen Credit Suisse an den US-Finanzinvestor Apollo ab.
Weiterlesen »
UBS-Präsident: UBS war auf CS-Übernahme «bestmöglich vorbereitet»Vor der Übernahme der Credit Suisse hat UBS unzählige verschiedene Szenarien durchgespielt, betont der Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher.
Weiterlesen »
Schiffsfinanzierung belastet UBS' Klima-AmbitionenDie Schiffsfinanzierung ist ein Vorzeige-Business der Credit Suisse gewesen. Den neuen Eigentümern bei der UBS dürfte das Geschäft aber noch Kopfschmerzen bereiten – dies aus einem ganz bestimmten Grund. Das Geschäft der Credit Suisse (CS) mit der Finanzierung von Frachtschiffen entpuppt sich als vergiftetes Geschenk für die UBS: Das ist eigentlich erstaunlich, hat doch die CS eine führende Stellung in dem Business, während ihr neues Mutterhaus dort zuvor kaum zugange gewesen ist. Enorme Belastung für das Klima Der Grund dafür liegt nicht an der Schiffahrt oder am Welthandel, dessen Lebensader diese darstellt. Sondern an dem, was aus den Schornsteinen der Ozeanriesen steigt oder aus den Luken ins Meer gepumpt wird: Frachtschiffe gelten als enorme Belastung für das Klima und lassen sich nicht von heute auf morgen auf umweltfreundlich umrüsten. Und das könnte sich laut der Agentur «Bloomberg» nun drastisch auf die Klima-Ambitionen der UBS auswirken
Weiterlesen »
«Das Geschäft von vielen KI-relevanten Unternehmen ist noch unterbewertet»Jonathan Curtis, Anlagechef bei der Franklin Equity Group, und Fondsmanager Matthew Cioppa verwalten 128 Milliarden Dollar. Sie setzen dabei trotz Nasdaq-Rekordhoch voll auf die Künstliche Intelligenz.
Weiterlesen »
Arbeiten an der Unterwerfung der Menschheit – Autor betreibt in Kreuzlingen das Geschäft mit der AngstDer Kreuzlinger Verein Neutrale Sicht hat den umstrittenen deutschen Referenten und Verschwörungstheoretiker Ernst Wolff zum Vortrag geladen. Rund 360 Personen sind gekommen.
Weiterlesen »
Chinesisches Fintech Ant überbietet Citadel im Rennen um China-Geschäft der Credit SuisseIm Rennen um das China-Geschäft der Credit Suisse soll das chinesische Fintech Ant die Nase vorn haben. Laut Medienberichten wurde das Gebot von Citadel überboten. Die Ant Gruppe – Ant heisst auf Englisch Ameise – könnte möglicherweise das Investmentbanking-Geschäft der Credit Suisse (CS) in China von der UBS übernehmen, wie die Nachrichtenagentur «Bloomberg» (Artikel bezahlpflichtig) unter Berufung auf anonyme Quellen berichtete. Damit könnte das Unternehmen, zu dessen Investoren auch Jack Ma zählt, der US-Brokerage-Firma Citadel Securities einen Strich durch die Rechnung machen. Das Gebot von Ant sei insofern überraschend, als der Kauf durch ein chinesisches Unternehmen von den Behörden kritisch gesehen werden dürfte. Die Investmentbanking- und Brokering-Lizenz der CS sollte eigentlich wieder an ein ausländisches Institut gehen. Mit den Lizenzen soll der chinesischen Markt für internationale Marktteilnehmer geöffnet werden. Zweifel an Sinnhaftigkeit Auch «Reuters» berichtet über das Interesse von Ant an dem China-Geschäft der CS. Ein solcher Deal mache jedoch «wenig Sinn»
Weiterlesen »