Überraschender Rücktritt im SNB-Direktorium: Die Schweizerische Nationalbank muss ein neues Direktoriumsmitglied suchen. Die bisherige Amtsinhaberin zieht weiter nach Basel. andreamaechler
Andréa M. Maechler, Mitglied des Direktoriums, verlässt die Schweizerische Nationalbank per Ende Juni 2023, wie einer Mitteilung vom Montag zu entnehmen ist. Sie übernimmt per Anfang September 2023 die Funktion des Deputy General Manager bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel, wie das Institut am Montag ebenfalls mitteilte.
Maechler gehört dem Direktorium seit Juli 2015 an. Sie leitet seitdem das III. Departement der Nationalbank . Der Rückgang kommt überraschend, wie aus Bankenkreisen zu vernehmen ist, zumal Maechler bis zuletzt in zahlreichen Themen wie digitales Zentralbankgeld, Cybersicherheit und bargeldloser Zahlungsverkehr stark engagiert war.
Als Vorsteherin des III. Departements ist die Westschweizerin insbesondere mit der operativen Umsetzung der Geldpolitik der SNB betraut. Nach einer langen Phase mit Negativzinsen und bedarfsorientierten Devisenmarkt-Interventionen stellte sie sicher, dass die Umsetzung der Geldpolitik auch in einem Umfeld von positiven Zinsen effizient funktioniert. Maechler vertritt die SNB zudem in verschiedenen internationalen Gremien und ist Vorsitzende des Global Foreign Exchange Committee .
Sie verantwortete insbesondere die Lancierung und Inbetriebnahme des Kommunikationsnetzwerks Secure Swiss Finance Network , das in Zusammenarbeit mit Dritten entwickelt wurde und auf der SCION-Technologie der ETH Zürich basiert.Maechler hat auch zur Weiterentwicklung eines effizienten, sicheren und zukunftsfähigen bargeldlosen Zahlungsverkehrs beigetragen.
Maechler beteiligte sich zudem an den innovativen Experimenten der SNB mit digitalem Zentralbankgeld, die im Rahmen des BIS Innovation Hub durchgeführt werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SNB-Jordan: «Wir tun alles, um die Inflation wieder in den Bereich der Preisstabilität zu bringen»Kurz vor ihrem Zinsentscheid hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihr Ziel bekräftigt, die Teuerung mit allen Mitteln zu bekämpfen.
Weiterlesen »
Zweijährige US-Staatsanleihen mit stärkstem Rückgang seit Börsencrash 1987 - Bleibt die SNB unbeirrt?Die Schockwellen der SVB-Pleite lassen die Obligationenrenditen einbrechen. Ob die Schweizerische Nationalbank von Ihrem Zinerhöhungskurs abweicht, bleibt aber fraglich.
Weiterlesen »
Schweizerische Nationalbank – Inflation laut SNB-Chef Jordan auch in der Schweiz zu hochSchweizerische Nationalbank: Inflation laut SNB-Chef Jordan auch in der Schweiz zu hoch: Thomas Jordan bekräftigt in einem Interview, alles zu tun, um die Teuerung in der Schweiz wieder in den Bereich der Preisstabilität zu bringen.
Weiterlesen »
Nur bei Landwirtschaft will Bund sparen - Schweizer BauerTrotz angespannter finanzieller Lage will der Bundesrat in den kommenden fünf Jahren die Subventionen in allen Bereichen erhöhen – die Ausnahme bildet die Landwirtschaft. Am stärksten wachsen sollen die Ausgaben für die Armee, die Umwelt und die Ukraine. Diese Entscheide hat der Bundesrat am Freitag im Hinblick auf die nächste Legislatur getroffen. Er legte sogenannte […]
Weiterlesen »
Umfrage: Wie meistern die Vermögensverwalter die Inflation?Die Inflationszahlen zeigen, dass der erhoffte Rückgang der Teuerung auf die Zielmarke von 2 Prozent doch mehr Zeit beanspruchen wird. Die deshalb noch absehbaren Zinserhöhungen setzten die Finanzmärkte unter Druck. Wie beurteilen die unabhängigen Vermögensverwalter in der ...
Weiterlesen »