Über 180 Rechtsextremisten verlieren waffenrechtliche Erlaubnisse in Deutschland

Politik Nachrichten

Über 180 Rechtsextremisten verlieren waffenrechtliche Erlaubnisse in Deutschland
RechtsextremistenWaffenrechtliche ErlaubnisseBundesregierung
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 27%
  • Publisher: 63%

Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage von Linken-Abgeordneten wurden im Jahr 2022 über 180 mutmaßliche Rechtsextremisten die waffenrechtlichen Erlaubnisse entzogen oder zurückgegeben.

Laut Bundesregierung waren Ende 2022 insgesamt 1051 mutmassliche Rechtsextremisten und etwa 400 sogenannte «Reichsbürger» und «Selbstverwalter» bekannt, die Inhaber mindestens einer waffenrechtlichen Erlaubnis waren. - Carsten Rehder/dpaIm Jahr 2022 wurden 181 von ihnen die Erlaubnisse entzogen.haben im Jahr 2022 waffenrechtliche Erlaubnisse entzogen bekommen oder nach Druck der Behörden zurückgegeben.

Allerdings hatte sie damals auch darauf hingewiesen, dass die Zahlen unter anderem aufgrund der «kontinuierlichen Aktualisierung entsprechender Datensätze in den Dateien der Verfassungsschutzbehörden» ständig variierten.Die Regierung schreibt, seit der Einrichtung des Phänomenbereichs «Reichsbürger» und «Selbstverwalter» im November 2016 bis zum 31. Dezember 2022 seien etwa 1125 waffenrechtliche Erlaubnisse entzogen worden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Rechtsextremisten Waffenrechtliche Erlaubnisse Bundesregierung Linken-Abgeordnete

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

180'000 Tonnen Sahara-Staub hängen am Schweizer Himmel180'000 Tonnen Sahara-Staub hängen am Schweizer HimmelTrüber und gelber Himmel: Über die Schweiz hat sich eine aussergewöhnliche Menge an Sahara-Staub gelegt. Gemäss Prognosemodellen handle es sich umgerechnet um 180'000 Tonnen Staub am Samstag über der Schweiz, sagte Meteorologe Roman Brogli von SRF Meteo am Radio.
Weiterlesen »

Geschätzte 180’000 Tonnen Sahara-Staub am HimmelGeschätzte 180’000 Tonnen Sahara-Staub am HimmelTrüber und gelber Himmel: Über die Schweiz hat sich eine aussergewöhnliche Menge an Sahara-Staub gelegt. Gemäss Prognosemodellen handle es sich umgerechnet um 180›000 Tonnen Staub am Samstag über der Schweiz, sagte Meteorologe Roman Brogli von SRF Meteo am Radio.
Weiterlesen »

Sehr hohe Feinstaubwerte - Der Osterhase liefert 180'000 Tonnen SaharastaubSehr hohe Feinstaubwerte - Der Osterhase liefert 180'000 Tonnen SaharastaubÜbers Osterwochenende liegt Saharastaub über der Schweiz. Der Wüstensand hat so einiges auf dem Kasten.
Weiterlesen »

Debatte über das Vorsorgesystem nach Abstimmung über höhere AHVDebatte über das Vorsorgesystem nach Abstimmung über höhere AHVDie jüngste Abstimmung über eine höhere AHV hat eine Debatte über das Vorsorgesystem ausgelöst. Der Fintech-Unternehmer Adriano Lucatelli äussert eine Reihe von Bedenken und Vorschlägen zur aktuellen Situation und warnt vor einer «Buy Now, Pay Later»-Mentalität.
Weiterlesen »

Nach dem Polizeieinsatz gegen den Rechtsextremisten Martin Sellner: Warum die Meinungsfreiheit nicht grenzenlos istNach dem Polizeieinsatz gegen den Rechtsextremisten Martin Sellner: Warum die Meinungsfreiheit nicht grenzenlos istFreie Meinungsäusserung beruht auf Toleranz gegenüber Andersdenkenden, ja sicher – aber auch auf Intoleranz gegenüber gemeingefährlichen Extremisten.
Weiterlesen »

Erst solidarisiert sich die Junge SVP Aargau mit dem Rechtsextremisten Martin SellnerErst solidarisiert sich die Junge SVP Aargau mit dem Rechtsextremisten Martin SellnerDie Kantonspolizei Aargau stoppt einen Vortrag von Martin Sellner. Umgehend solidarisiert sich die Junge SVP Aargau mit dem bekannten Rechtsextremisten. Doch auch Tage später hält sie sich bedeckt. Ganz anders SP-Grossrätin Mia Jenni.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-22 02:04:39