Tschechische Biber sparen Regierung über 1 Mio. Dollar: In nur zwei Tagen bauten sie einen Damm im Brdy-Naturpark und übernahmen das geplante Regierungsprojekt.
Sieben Jahre lang plante die tschechische Regierung den Bau eines Damms im Brdy-Naturpark, um die Wasserversorgung zu verbessern. Doch bevor das teure Projekt umgesetzt werden konnte, übernahmen die einheimischen Biber die Aufgabe selbst – und errichteten in nur zwei Tagen eine funktionierende Staumauer. Dies berichtet das
Die Behörden hatten über Jahre Genehmigungen eingeholt und ein Budget von umgerechnet 1,2 Millionen Dollar bereitgestellt. Nun zeigt sich, die Natur hat das Problem eigenständig gelöst. «Die Biber haben uns 30 Millionen tschechische Kronen gespart, ohne jegliche Baupläne und völlig kostenlos», erklärte der Leiter der Naturparkverwaltung.
Biber errichten Dämme, um tiefere Wasserbereiche zu schaffen, die ihnen Schutz vor Raubtieren bieten. Ihr Bauwerk entspricht modernen Dämmen und erfüllt denselben Zweck.Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen. Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Biber in Uhwiesen: Ein Nager mit großem EinflussEin Biber sorgt seit über 22 Jahren in der Gemeinde Uhwiesen für Aufsehen. Der fleißige Nager hat sich im Laufe der Zeit einen Namen gemacht, indem er die Landschaft nach seinen Wünschen umgestaltet und dabei für wirtschaftliche Schäden sorgt. Trotz der Herausforderungen, die er mit sich bringt, genießt der Biber in der Gemeinde einen gewissen Respekt für seine Baukunst und die Schönheit, die er mit seinem Stauwerk geschaffen hat.
Weiterlesen »
Der Biber erobert die Region: Ist er ein genialer Landschaftsarchitekt oder primär ein Zerstörer?Die Ausbreitung der gefrässigen Nager, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Schweiz ausgestorben waren, ist eine Erfolgsgeschichte, bietet aber auch Konfliktpotenzial. Rund 4900 Biber wurden zuletzt in der Schweiz gezählt.
Weiterlesen »
Kantone dürfen ab Februar Biber schiessen – Naturschützer sauerDie Kantone können ab Februar einzelne Biber schiessen. Der Bundesrat hat dies neu so geregelt. Naturschutzorganisationen befürchten willkürliche Abschüsse.
Weiterlesen »
Hochstämmer vor dem Biber schützenIm Winter ernähren sich Biber laut dem Strickhof hauptsächlich von der Rinde und den Knospen von Bäumen und Sträuchern. Der Nager können aber auch in Obstanlagen Schäden verursachen.
Weiterlesen »
Naturschützer: Biber abschiessen ist «Scheinlösung»Bei Schäden Biber abzuschiessen, bringe nichts, sagen Naturschützer. Denn es komme einfach der nächste.
Weiterlesen »
Hochstämmer vor dem Biber schützenIm Winter ernähren sich Biber laut dem Strickhof hauptsächlich von der Rinde und den Knospen von Bäumen und Sträuchern. Der Nager können aber auch in Obstanlagen Schäden verursachen.
Weiterlesen »