Donald Trumps geplante Zugeständnisse an Russland während der Ukraine-Krise werden als Geschenk für Wladimir Putin wahrgenommen. Der US-Präsident signalisiert Demarkationslinien für die Ukraine und leistet wenig Widerstand gegen Putins Kriegsziele. Experten warnen vor den weitreichenden Folgen für Europa und die Welt.
Donald Trump hat Wladimir Putin ein Geschenk gemacht. Bevor die Verhandlungen über ein Ende des Krieges in der Ukraine überhaupt begonnen haben, kündigte der US-Präsident zwei große Zugeständnisse an: Erstens darf der Kreml damit rechnen, dass die Ukraine Teile ihres Staatsgebiets an Russland abtreten muss. Zweitens zeigen die Vereinigten Staaten wenig bis gar keine Bereitschaft, Kiew verbindliche Sicherheitsgarantien anzubieten.
Damit hätte Putin seine Kriegsziele erreicht: Nicht nur die Einverleibung breiter Landstriche des kleineren Nachbarn, sondern auch einen Hebel, um den zurückbleibenden ukrainischen Rumpfstaat auf Dauer indirekt kontrollieren zu können. Auch wenn Europa der Ukraine seinen Beistand zusichert: Ohne eine richtige Abschreckung wird Russlands Drohung immer im Raum stehen, nach einer Verschnaufpause seinen Angriffskrieg fortzusetzen. Kiew hätte dann keine andere Wahl, sich dem Willen Moskaus zu fügen, und würde seine Souveränität und Unabhängigkeit faktisch verlieren. Das wäre für Putin der Sieg in dem Konflikt, den er begonnen hat, weil er die Ukraine nie als eigenständige Nation betrachtet hat.Trumps folgenreicher Kniefall Trumps Kniefall vor Putin sendet verschiedene Signale, die im Kreml alle positiv aufgenommen werden dürften. Wird Russland für seinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg belohnt, unterstreicht das, dass in der heutigen Welt das Recht des Stärkeren gilt, dass politische Ziele praktisch ungestraft mit militärischer Gewalt gelöst werden können. Die Ukraine ist bei weitem nicht das einzige Opfer dieser Denkweise. Doch die Art und Weise, wie Trump den Konflikt angeht, ist eine Bestätigung für Putins Weltbild und eine Hiobsbotschaft für die Länder, die der Kreml für seine rechtmäßige Einflusssphäre hält. Weil Trump die EU und die Ukrainer übergangen hat und direkt auf Putin zugegangen ist, versetzt er Europa zurück in eine Zeit, in der zwei Großmächte über das Schicksal ganzer Völker entscheiden. Die Rückkehr in diese imperialistische Ära treibt Putin seit seiner ersten Präsidentschaft an, dieser Anspruch verbirgt sich hinter seinem scheinheiligen Konzept der «multipolaren Welt». Er sieht die Länder des ehemaligen russischen Reichs als sein Revier. Trump scheint diese Ansicht zu teilen – oder zumindest zu meinen, Russland genüge als Ansprechpartner und die betroffenen Länder hätten kein Mitspracherecht.Angst bei Russlands Nachbarn Die Länder des Kaukasus, Zentralasiens und des Baltikums sind souveräne Staaten mit eigenen Interessen und Bevölkerungen, die einen eigenen Willen haben. Doch sie alle müssen nun mit der Angst leben, Russland werde sie mit seiner Armee gefügig machen, wenn sie ihre Interessen nicht denjenigen Moskaus unterordnen. Litauen, Lettland und Estland sind zwar Nato-Mitglieder – und sind aus Angst vor der Rückkehr russischer Truppen auf ihren Boden dem Bündnis überhaupt beigetreten. Doch Trumps Umgang mit seinen europäischen Verbündeten stellt die Abschreckungswirkung des Nato-Bündnisses mehr als nur infrage. Für Putin ist damit ein Triumph in greifbarer Nähe, der weit über die Ukraine hinausgeht
DONALD TRUMP VLADIMIR PUTIN Ukrainekrieg NATO EU IMPERIALISMUS RÜCKTRITT GEGENWIRKUNG GLOBALE POLITIK
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Putin unterstützt Trumps Ukraine-Position, will TreffenDer russische Präsident Wladimir Putin lobt Donald Trump als «klugen und pragmatischen Mann» und unterstützt dessen Behauptung, der Konflikt in der Ukraine hätte verhindert werden können, wenn Trump 2020 Präsident geblieben wäre. Putin zeigt sich offen für Gespräche mit Trump, verweist aber auf die Entscheidung Selenskyjs, Verhandlungen mit Moskau auszuschließen.
Weiterlesen »
Putin auf Trumps WEF-Rede: 'Ohne Trump wäre die Ukraine-Krise vielleicht nicht entstanden'Nach Donald Trumps Wahlsieg vor acht Jahren knallten in Moskau noch die Sektkorken. Heute ist die Stimmung eine andere. Putins Propagandisten feuern aus allen Rohren. Der Kreml-Chef selbst sieht es ein wenig anders. Donald Trumps Rede in Davos hatte unmittelbare Folgen: Während der US-Präsident sinkende Ölpreise forderte, um der russischen Wirtschaft zu schaden, sanken die Preise an den Rohstoffbörsen jeweils um fast ein Prozent. Der Kreml reagiert mit Misstrauen und Provokationen auf Trumps Aussagen.
Weiterlesen »
Putin auf Trumps WEF-Rede: Mit ihm hätte es die Ukraine-Krise nie gegebenPutins Propagandisten reagieren mit Wut auf Trumps WEF-Rede, in der er sinkende Ölpreise für Russland fordert. Putin selbst zeigt sich gegenüber Trump trotzig und bezeichnet ihn als vertrauenswürdigen Partner.
Weiterlesen »
Putin zu Trumps WEF-Rede: Mit Trump wäre die Ukraine-Krise nicht passiertPutins Propagandisten feuern nach Trumps WEF-Rede aus allen Rohren. Der Kremlchef selbst sieht es etwas milder, behauptet aber: 'Wenn Trump im Amt geblieben wäre, wäre die Ukraine-Krise vielleicht nicht entstanden'.
Weiterlesen »
Trumps angebliches Gespräch mit Putin über den Ukraine-KriegUS-Präsident Donald Trump berichtet in einem Interview von einem angeblichen Telefonat mit Kremlchef Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg. Details zum Zeitpunkt des Gesprächs bleiben unklar. Trump äußerte sich jedoch ausweichend zur Häufigkeit seiner Gespräche mit Putin. Das Weiße Haus gab keine offizielle Bestätigung zum Gespräch ab.
Weiterlesen »
Trumps Ukraine-Friedensplan spaltet Europa – und lässt Putin jubelnAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »