Dank den im Januar eingeführten Bitcoin-ETFs wird die gesamte Anlageklasse Kryptowährungen attraktiver. Ein gradlinige Hausse bleibt aber ein Wunschtraum.
ausgerufen. Dieses Ziel wurde am 14. Februar 2024 erreicht. Seither ging es mit den Kursen noch einmal steil nach oben und am Mittwoch wurde ein neues Jahreshoch bei 63'698 Dollar erreicht. Seit Jahresbeginn ist die grösste Kryptowährung um fast 50 Prozent gestiegen.momentan immer noch auf 50’000 Dollar. Das Ziel bis Ende 2024 in diesem Zyklus liegt mit 100'000 bis 120'000 Dollar aber noch mal deutlich höher. Entsprechend volatil dürfte es weitergehen.
Ein weiterer Grund für Nachfrage ist das anstehende"Halving" - sprich Halbierung - des Bitcoins. Dabei werden auf allen 210'000 Blöcken die Belohnung für Miner halbiert. Dieser Mechanismus wurde in das Bitcoin-Protokoll eingebettet, um der Inflation entgegenzuwirken. Das geschieht alle vier Jahre, und rein rechnerisch sollte das nächste Halving am 20. oder 21. April 2024 über die Bühne gehen.
Auf einen interessanten Aspekt weist John Plassard, Senior Asset Specialist bei Mirabaud Securities, hin. Die hohen Kursschwankungen im Bitcoin sind historisch betrachtet nicht nur den Halvings, sondern primär makroökonomischen Ereignissen geschuldet. Ausgeprägt war die Hausse auch während der COVID-19-Pandemie, die im März 2020 begann. Expansive Konjunkturmassnahmen und Inflationsängste veranlassten Anleger, sich Bitcoin als Absicherung zuzuwenden. Der Preis stieg innert 18 Monaten von 8'600 Dollar auf das Rekordhoch von 68'000 US-Dollar im November 2021.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BKW-Valoren: Analyst stutzt Rating und KurszielDie Valoren des Berner Energieversorgers BKW haben in den letzten Jahren eine fulminante Rally erlebt. Nun senkt ein Analyst das Rating und Kursziel aufgrund von zunehmenden Problemen.
Weiterlesen »
Migros: Self-Scanner rechnet falsch – Experte rät: «Preise prüfen»Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Diese Erfahrung musste eine Kundin der Migros machen. Ihr Scanner zeigte einen höheren Betrag an als das Preisschild.
Weiterlesen »
«Keine Zukunft mehr»: Experte Norbert Kräuchi erklärt, wie konkret der Klimawandel den Aargau verändertNorbert Kräuchi leitet beim Kanton die Abteilung Landschaft und Gewässer. Das warme Februarwetter sei ein Zeichen des Klimawandels.
Weiterlesen »
Was den Fussball-Trashtalk «Sykora Gisler» so liebenswürdig machtDer FCZ-Präsident bemängelt Passagen aus der «Sykora Gisler»-Folge mit SRF-Digital-Experte Guido Berger.
Weiterlesen »
Schindler, Softwareone, Bitcoin – der PraktikusDie Themen: die Schindler-Message an Geberit, die Staatsbank Coba, die Sprache an Kapitalmarkttagen, die kursrelevanten Swifties und was KI bei ihren Erfindern anrichten kann.
Weiterlesen »
Jetzt kommt der ChatGPT-Moment für BitcoinBitcoin ist durch die Zulassung der US-Spot-ETFs nun eine Anlageklasse. Mächtige Feinde arbeiten gegen eine Kursexplosion.
Weiterlesen »