Aus Sicherheitsgründen wurde vor 100 Jahren in Postautos der berühmte Dreiklang eingeführt. Auch heute betätigen Postautofahrerinnen und -fahrer das Horn auf Bergstrassen. Eine Hommage an das «Dü-Da-Do».
Der Stellenabbau soll 2025 realisiert und bis spätestens am 1. August 2025 umgesetzt werden. Vom Stellenabbau nicht betroffen seien Mitarbeitende im Fahr- und Kontrolldienst von Postauto, teilte die Post am Freitag mit. Auf die Fahrgäste haben die Massnahmen keinen Einfluss. Die arbeitsvertraglichen Veränderungen können den Arbeitsinhalt, den Lohn oder den Beschäftigungsgrad betreffen.
Die Post beabsichtige im Mobilitätsbereich effizienter zu werden und die Kosten zu senken, hiess es weiter. Konkret soll in den Management-Strukturen und im Verwaltungsbereich gespart werden. Die Post leiste damit einen Beitrag zu den aktuellen Sparvorhaben des Bundes, der Kantone und der Gemeinden. Diese bestellen und finanzieren den regionalen Personenverkehr und den Ortsverkehr mit.
Konsultationsverfahren gestartetDie Stellenreduktion soll so sozialverträglich wie möglich umgesetzt werden. Dabei will die Post etwa die natürliche Fluktuation nutzen. Ein entsprechender Sozialplan stehe bereit. Die Mitarbeitenden im Bereich Mobilitäts-Services seien über die geplanten Massnahmen informiert worden, schreibt die Post. Sie haben nun die Möglichkeit, im Rahmen des Konsultationsverfahrens Vorschläge einzubringen, wie Kündigungen vermieden, deren Anzahl beschränkt sowie die Folgen abgefedert werden können. Die Post stehe in regelmässigem Austausch mit ihren Sozialpartnern, der Gewerkschaft Syndicom und dem Personalverband Transfair.
03:56 Video Aus dem Archiv: 100 Jahre «Dü-Da-Do» Aus 10 vor 10 vom 14.03.2024. abspielen. Laufzeit 3 Minuten 56 Sekunden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Das macht den Leuten Angst»: Mehrheit des Nationalrats will Abbau bei der Post vorerst stoppenDer Nationalrat verlangt, dass der «Um- und Abbau» bei der Post auf Eis gelegt wird, bis das Parlament den Grundversorgungsauftrag neu definiert hat. Auch Ostschweizer Parlamentsmitglieder sind mit dem Vorgehen der Post nicht einverstanden. Andere verteidigen die unternehmerische Freiheit des Konzerns.
Weiterlesen »
Fussgängerstreifen bei Surseer Kreisel kommen nun auch durch Postauto AG unter BeschussWeil viele Schülerinnen und Schüler den Fussgängerstreifen beim Schlottermilchkreisel nutzen, haben die Busse Verspätungen. Das sagt die Postauto AG – und befeuert eine alte Debatte neu.
Weiterlesen »
Unfall am Bahnhof Bonstetten ZH: Postauto fährt rückwärts und prallt in Frau (†77)In Bonstetten ist am Dienstagnachmittag (1.10.2024) eine Frau von einem rückwärtsfahrenden Postauto umgestossen und tödlich verletzt worden.
Weiterlesen »
Bonstetten ZH: Frau bei Verkehrsunfall mit Bus tödlich verletztIn Bonstetten ist am Dienstagnachmittag eine Frau von einem rückwärtsfahrenden Postauto umgestossen und tödlich verletzt worden.
Weiterlesen »
Postauto will bis zu 70 Kündigungen aussprechenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Die Postauto-Linie 331 ist die gefährlichste Strecke der SchweizDie Postauto-Linie 331 im Kanton Wallis fährt von Sitten nach Derborence. Die Fahrt ist nichts für schwache Nerven.
Weiterlesen »