Der Theaterverein Bronschhofen musste seine März-Aufführung absagen, da es an Schauspielern mangelt. Ein Problem, dass viele Laientheater in der Region kennen. Doch was braucht es, damit die Bühnen weiterhin bespielt werden können?
Theaterverein Bronschhofen sagt Aufführung wegen zu wenig Schauspiel ern ab – so gehen andere Ensembles aus der Region mit dem Problem um Noch vor wenigen Monaten wurde der Theaterverein Bronschhofen für sein kulturelles Engagement ausgezeichnet – nun muss er die Aufführungen im März absagen. Der Grund: fehlende Schauspiel er. Ein Problem, das viele Laientheater in der Region kennen.
Doch was braucht es, damit die Bühnen weiterhin bespielt werden?\Noch im November des vergangenen Jahres war die Freude gross: Der Theaterverein Bronschhofen «TheaBro» wurde von der Stadt Wil mit dem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Dies im Rahmen eines jährlich durchgeführten Anlasses in der Tonhalle, an welchem Kulturschaffende für ihr Wirken gewürdigt werden. Vor allem der Einsatz der Initiantin und Regisseurin Ruth Keller wurde herausgehoben. Seit den frühen 2000er-Jahren seien schon 19 Produktionen des Theatervereins über die Bühne gegangen und hätten das kulturelle Leben von Bronschhofen bereichert, hiess es in der Laudatio. \Eine weitere Aufführung wird es vorerst nicht geben. Der Theaterverein Bronschhofen musste das für März geplante Stück absagen, da Schauspielende ausgefallen sind. «Wir planen und hoffen, dass wir es im Herbst aufführen können», sagt Elvira Schönenberger, Mitglied des Vereins. Doch nicht nur dieser Rückschlag bereitet Sorgen. Schönenberger betont, dass immer mehr Vereine ums Überleben kämpfen. «Das ist kein Einzelfall, ich höre das von überall», sagt sie. Es sei traurig mitanzusehen, wie viele Vereine wegen fehlender Mitglieder für immer schliessen müssten. Der Theaterverein Bronschhofen wird nicht aufgeben, doch auch hier ist es ein ständiger Kampf, das Bestehen zu sichern. \Martin Sailer vom Theater Zeltainer im Obertoggenburg kennt die Herausforderung, genügend Laienschauspielerinnen und -schauspieler zu finden, zum Teil auch. «Gerade jetzt suchen wir zwei junge Darsteller, was sich als echte Herausforderung erweist», sagt Sailer. Doch insgesamt könne sich das Theater über ein äusserst treues Ensemble freuen: «Viele sind in jedem Stück wieder mit dabei.» Damit ein Ensemble über Jahre hinweg zusammenhält, braucht es laut Sailer einige entscheidende Faktoren: eine professionelle Regie, ein durchdachtes Drehbuch und vor allem Wertschätzung. «Wer bei uns mitspielt, kann nicht einfach in die Sommerferien fahren – die gesamte Saison über wird geprobt», sagt er. In Lichtensteig hat das Chössi Theater seit Jahren seinen festen Platz und blickt neben der Gastspielsparte auf eine lange Tradition von Eigenproduktionen zurück. Co-Programmleiter Hansruedi Kugler sagt: «Viele unserer Darstellerinnen und Darsteller bleiben uns über mehrere Produktionen hinweg treu.» Kugler bestätigt auch die Einschätzung von Martin Sailer: Eine professionelle Regie und ein durchdachtes Drehbuch sind essenziell für ein erfolgreiches Laientheater. «Die Theaterleitung muss die Menschen begeistern. Sie müssen sich wohl und gut aufgehoben fühlen – und gleichzeitig braucht es eine klare Führung», sagt er. Auch bei der Bühne Thurtal gibt es eine konstante Gruppe an Laienschauspielerinnen und -schauspielern, aber auch immer wieder neue Gesichter, die dazukommen, stark abhängig vom Spielort. «Bei uns zu spielen, ist ein purer Adrenalinkick», sagt Willy Hollenstein, Präsident der Bühne Thurtal. «Wir sind eine grosse Bühne mit Tausenden von Zuschauenden. Auf einer so grossen Bühne zu stehen, ist schon ein grossartiges Erlebnis – Adrenalin pur! Zudem schätzen unsere Leute natürlich die hohe Professionalität. Gerade für Laienschauspieler ist das ganz wichtig.» Hollenstein vermutet, dass genau das ein Grund sein könnte, warum es bei ihnen weniger an Laienschauspielerinnen mangelt als anderswo: «Vielleicht motiviert eine grosse Bühne die Menschen mehr als eine kleine. Die Aussicht, vor so vielen Leuten zu spielen, ist sicher ein zusätzlicher Anreiz.
Laientheater Schauspiel Theaterverein Bronschhofen Personalmangel Theater Kultur
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das Sinfonieorchester Basel veranstaltet eine wilde Hörnerjagd – gefolgt von einem trostlosen TrauermarschAm Volkssinfoniekonzert im Stadtcasino Basel kamen Werke von Beethoven und Schumann zur Aufführung.
Weiterlesen »
«Ich habe keine Angst, dass es schnell bergab geht»: Theaterverein Oberuzwil gibt erfolgreiche Derniere und blickt zuversichtlich auf seine ZukunftDer neu gegründete Oberuzwiler Theaterverein feierte vergangenes Wochenende seine Derniere. Die Vorstandsmitglieder Andreas Schneider und Heidi Künzler erzählen, warum es dieses Jahr anders war.
Weiterlesen »
Eine kleine Bühne in Bestform und das grosse Thema Sterbehilfe: Muss man das Leben zu Ende leben, egal wie?Das Somehuus Sursee bringt mit «Gott» von Ferdinand von Schirach Existenzielles auf die Bühne. Und zeigt, wie toll Laientheater sein kann.
Weiterlesen »
News aus der Schweiz: Begleiteter Suizid im Altersheim, Shopping Arena gegen Onlinehändler, Bronschhofen ohne Schauspiel, Skirennläuferinnen im Vergleich, Massenentlassung bei MubeaEin Überblick über aktuelle Ereignisse in der Schweiz. Vom begleiteten Suizid in einem Altersheim bis zur Debatte um die Zukunft der Multergasse in St. Gallen - die Nachrichten bieten eine Vielfalt an Themen.
Weiterlesen »
So ein «Überlegen-Absagen-und-Rumeiern-Theater» gibt’s nur bei der BundesratsausmarchungKabarettist Veri vergleicht die Wahl ums Präsidium im Theaterverein mit jener in den Bundesrat. Und er hat sogleich einen Vorschlag.
Weiterlesen »
Operette Sirnach sagt «Hello Dolly»: Am Samstag findet die Premiere des Musicals stattAlle drei Jahre präsentiert die Operette Sirnach eine Aufführung. Dieses Jahr spielen sie das amerikanische Musical «Hello Dolly».
Weiterlesen »