Tequila ist die am schnellsten wachsende Spirituose in Europa. Doch die Agaven, die stacheligen Pflanzen, aus denen Tequila hergestellt wird, werden knapp. Die Preise steigen.
Sunrise, Margarita, Paloma – Barkeeper Shubham Walavalker kann die Tequila-Cocktails gar nicht so schnell mixen, wie sie getrunken werden."Jedes Wochenende haben wir nicht genug Tequila", sagt der 24-Jährige, der in einer Londoner Bar arbeitet.
Aber es gibt ein Problem – die Agaven, die stacheligen Pflanzen, aus denen Tequila hergestellt wird, werden knapp."Es gibt einen massiven Mangel an Agaven in der Tequila-Industrie", sagt Trevor Stirling, Analyst bei Bernstein. Die Preise für das Gewächs seien in den letzten Jahren in die Höhe geschnellt und hätten Ende 2022 die Marke von 31 Pesos pro Kilogramm erreicht.
In Europa gebe es viel weniger Tequila-Marken als in den USA, wo der Markt reifer und wettbewerbsfähiger sei und jede Woche neue Marken auftauchten, sagt Michael Merolli, Leiter des Tequila-Geschäfts beim französischen Spirituosenkonzern Pernod Ricard. Die Hersteller verfolgten deshalb eine Strategie der"Premiumisierung", bei der sie Qualität und Exklusivität ihrer Marken betonten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
MedUX veröffentlicht bahnbrechenden Bericht zu 5G-Erfahrungen in EuropaMadrid (ots/PRNewswire) - MedUX, das führende Unternehmen für Erlebnisqualität im Internet (Quality of Experience, QoE), hat heute die Veröffentlichung seines „5G QoE...
Weiterlesen »
Artenschwund wegen Feinschmeckern – Für Gourmets in Europa sterben jährlich bis zu 200 Millionen FröscheDer Handel mit Froschschenkeln aus Wildfängen gefährdet Arten in Asien und Osteuropa. Belgien, Frankreich und auch die Schweiz gehören zu den weltweit grössten Importeuren. (Abo)
Weiterlesen »
Stockender Handel mit Europa - Tomaten, Gurken und Kopfsalat sind in Grossbritannien MangelwareGrossbritannien: In britischen Supermärkten fehlt Gemüse. Nicht wegen des Brexit, diesmal. Sondern wegen der Kälte rund ums Mittelmeer.
Weiterlesen »
Russisches Gas: Wie Europa in Rekordzeit den Verzicht schaffteDie bemerkenswerteste Reaktion Europas auf Russlands Krieg gegen die Ukraine bestand nicht in der Bereitstellung von militärischer und finanzieller Hilfe.
Weiterlesen »