Die Rumänin Simona Halep, Siegerin von zwei Grand-Slam-Turnieren, wird wegen zwei Dopingvergehen für vier Jahre gesperrt.
Die ehemalige Weltranglisten-Erste Simona Halep war bereits seit Oktober 2022 provisorisch suspendiert, weil sie am US Open eine positive Dopingprobe abgeliefert hatte. Später kam der Vorwurf von Unregelmässigkeiten im biologischen Athletenpass hinzu. Abzüglich der bereits verbüssten Zeit ist die 31-Jährige nun bis zum 6. Oktober 2026 gesperrt.
Halep hatte bewusstes Doping stets bestritten und den Befund auf eine Verunreinigung zurückgeführt. Nach einer Anhörung durch die Internationale Agentur für Integrität im Tennis von Halep und diversen Experten kam das unabhängige Gericht zum Schluss, dass die gefundene Menge zu gross sei für eine Kontamination.
Roxadustat wird zur Bekämpfung von Anämie eingesetzt, ist im Sport aber als Blutdoping zur Verstärkung von Hämoglobin und zur Produktion von roten Blutkörperchen verboten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verstoss gegen Doping-Regeln - Ehemalige Weltnummer 1 Halep für 4 Jahre gesperrtSimona Halep wird für ihre Doping-Vergehen hart bestraft. Sie darf erst im Oktober 2026 wieder zurück auf die WTA-Tour.
Weiterlesen »
Exil in der Schweiz: 50 Jahre nach dem Pinochet-Putsch gegen die Demokratie in ChileDie Pinochet-Diktatur und die Schweizer Zivilgesellschaft.
Weiterlesen »
- «Woman, Life, Freedom!» – Ein Jahr Proteste im IranIm September 2022 wird die 22-jährige Mahsa Amini von der Sittenpolizei wegen angeblich falsch sitzendem Hijab verhaftet. Drei Tage später ist sie tot. Das löst eine unvergleichliche Protestwelle aus, die vom Regime mit allen Mitteln zu ersticken versucht wird. Mahsa Aminis Tod jährt sich am 16. September 2023 zum ersten Mal. Wegen angeblicher Verletzung des Hijab-Gesetzes wird die junge Frau von der Sittenpolizei verhaftet und verstirbt kurz darauf in Polizeigewahrsam. Offizielle Todesursache ist ein Herzinfarkt, doch schnell verbreitet sich das Gerücht, dass die 22-Jährige den ihr von den Beamten zugeführten Verletzungen erlag. Der Vorfall tritt eine Welle der Empörung los und entfacht eine Revolution, die nicht zu stoppen sein scheint. Junge Menschen – Frauen und Männer – im ganzen Land gehen auf die Strasse und kämpfen für Frauenrechte, aber auch grundsätzlich gegen das unterdrückende Regime. Die Protestierenden beweisen dabei unvorstellbaren Mut und Furchtlosigkeit, denn das Regime begegnet den Protesten mit massloser Gewalt. Die traurige Bilanz: Über 500 Menschen kommen im Rahmen der Unruhen ums Leben, davon über 70 Kinder. Aber die Revolution scheint unaufhaltsam. Die Unabhängigkeits-Parole «Woman, Life, Freedom!» verbreitet sich weit über die Landesgrenzen hinaus und wird um die Welt gehört und gerufen. Und wie sieht es ein Jahr nach Aminis Tod aus? Da internationale Journalistinnen schon länger des Landes verwiesen wurden, sind glaubwürdige Berichte aus dem Land rar. Filmemacher Majed Neisi greift auf Social Media-Videos der Protestierenden zurück, die sie unter höchster Lebensgefahr auf ihren Profilen veröffentlichen. Anhand dieser Videos beleuchtet der Film die Revolution zu einem Zeitpunkt, wo sich die Mehrheit der westlichen Medien ihr schon wieder etwas abgewandt hat. Aber die jungen Menschen aus dem Iran geben nicht auf: Die Revolution ist immer noch da und der Kampf geht weiter.
Weiterlesen »
Drummeli schrumpft ab 2025 – Die Fasnachtscliquen machen nur noch alle drei Jahre mitDas Comité hat entschieden: Anstatt 18 sollen jährlich nur noch 12 Stammcliquen am Drummeli teilnehmen.
Weiterlesen »
- Die Bundesverfassung wird 175 Jahre alt: Testen Sie Ihr Wissen!Wandern «Seelen» durch die Bundesverfassung und steckt der Herrgott noch immer drin? Das Quiz zum runden Geburtstag.
Weiterlesen »
Andreas Bisig (GLP): 30 Jahre Warten auf die Verkehrslösung?Rapperswil-Jona sagt Ja zur Tunnelplanung. Bis zur tatsächlichen Tunneleröffnung werden Jahrzehnte verstreichen – das Problem bleibt damit. Ein Gastbeitrag.
Weiterlesen »