Der US-Onlinehändler will offenbar im Herbst einen Bereich «Direkt aus China» einführen – und so extrem billige Ware anbieten. Damit reagiert der Konzern auf die Konkurrenz aus China.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDer US-Onlinehändler will offenbar im Herbst einen Bereich «Direkt aus China» einführen – und so extrem billige Ware anbieten. Damit reagiert der Konzern auf die Konkurrenz aus China.Amazon plant, sich gegen die wachsende Konkurrenz von Temu und Shein zu wehren.
Danach beabsichtige Amazon, den neuen Bereich auf der Startseite seiner Plattform einzubinden und die extrem preiswerten Waren innerhalb von neun bis elf Tagen zu liefern. Das Angebot würde sich an US-Verbraucher richten, die bereit sind, länger als die für Amazon typischen ein- oder zweitägigen Lieferfristen zu warten, um ein Schnäppchen zu machen.
«Wir suchen ständig nach neuen Wegen, um mit unseren Vertriebspartnern zusammenzuarbeiten und unsere Kunden mit einer grösseren Auswahl, niedrigeren Preisen und grösserem Komfort zu erfreuen», sagte ein Amazon-Sprecher auf Anfrage. Offiziell bestätigen will Amazon die Pläne nicht.
Die beiden chinesischen Plattformen nutzen Schlupflöcher, um eine Flut chinesischer Waren direkt vom Händler per Flugzeug in die USA und nach Europa zu schicken. Zwei Milliarden Sendungen waren es nach offiziellen Angaben 2023 allein in Europa. Sie kommen meist zollfrei zunächst in den Niederlanden oder Belgien an, um von dort unter anderem nach Deutschland transportiert zu werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Brüssel will mehr Infos von Temu und Shein zum VerbraucherschutzDie EU-Kommission fordert von Temu und Shein mehr Transparenz im Umgang mit illegalen Produkten.
Weiterlesen »
CDU-Vorsitzender fordert Kontrolle grosser Online-Plattformen aus ChinaDer CDU-Vorsitzende Friedrich Merz fordert eine bessere Kontrolle von chinesischen Online-Plattformen wie Temu.
Weiterlesen »
Umsatz im Onlinehandel wegen Temu und Co. auf RekordhochIm vergangenen Jahr gab die Schweizer Kundschaft 2,2 Milliarden Franken in ausländischen Onlineshops aus, so viel wie noch nie zuvor.
Weiterlesen »
Update: Temu muss in der EU strengere Regeln einhaltenDer chinesische Onlinehändler Temu fällt neu unter das EU-Gesetz über digitale Dienste (DSA) und unterliegt deshalb künftig strengeren Regeln. Laut Konsumentenschutz ist es durchaus möglich, dass die Änderungen auch für die Schweiz umgesetzt werden.
Weiterlesen »
Temu muss in der EU strengere Regeln einhaltenDer chinesische Onlinehändler Temu fällt neu unter das EU-Gesetz über digitale Dienste (DSA) und unterliegt deshalb künftig strengeren Regeln.
Weiterlesen »
Chinas Industriegewinne verloren im Mai an SchwungDie Gewinne der chinesischen Industrie sind im Mai deutlich langsamer gestiegen.
Weiterlesen »