SVP-Gemeinde will Genderstern einführen: Wie entscheidet das Volk?

Switzerland Nachrichten Nachrichten

SVP-Gemeinde will Genderstern einführen: Wie entscheidet das Volk?
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 51%

Künftig soll in der SVP-Gemeinde Muhen das Amt des Gemeindeammanns und des Vizeammanns Gemeindepräsident*in oder Vizepräsident*in heissen.

Seit längerer Zeit erhitzen gewisse Sonderzeichen in der geschriebenen Sprache die Gemüter vereinzelter Personen. Allen voran: der Genderstern. So reichte beispielsweise vor rund einem Jahr ein überparteiliches Komitee die Initiative Tschüss Genderstern! bei der Stadt Zürich ein.

In der Gemeinde soll künftig nämlich nicht mehr ein Gemeindeammann oder Vizeammann geschrieben stehen, sondern geschlechtsneutral Gemeindepräsident*in oder Vizepräsident*in. «Muhen ist eine moderne Gemeinde» Gegenüber der Tageszeitung zeigen sich die Gemeinderatsmitglieder gegenüber dieser Änderung offen. So sagt beispielsweise Gemeinderätin Gertrud Jost und Vizeammann: «Man geht mit der Zeit und das ist gut so.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Oberbaselbieter Gemeinde kämpft gegen das Wildparkieren – Gemeinde darf neu Bussen ausstellenOberbaselbieter Gemeinde kämpft gegen das Wildparkieren – Gemeinde darf neu Bussen ausstellenWährend zweier Monate führt Läufelfingen intensive Parkkontrollen durch. Die Gemeinde will mit diesem Pilotversuch dem undisziplinierten Parkieren ein Ende bereiten.
Weiterlesen »

Zofingen: Wie eine Attacke eine Gemeinde aufwühltZofingen: Wie eine Attacke eine Gemeinde aufwühltEin bewaffneter Mann läuft durch die Strassen und verletzt scheinbar wahllos sechs Menschen. Die Einwohner fragen sich: Warum gerade bei uns?
Weiterlesen »

SVP-Beleidigungen sind nach wie vor auf Basler IWB-TürmenSVP-Beleidigungen sind nach wie vor auf Basler IWB-TürmenKeine Eile bei den Putzarbeiten: Auch eine Woche nachdem Aktivisten die Kamin-Türme beim Bahnhof SBB beschmiert haben, ist das Anti-SVP-Graffiti gut lesbar.
Weiterlesen »

Worb: Wie geht es weiter mit Neophyten wie Kirschlorbeer?Worb: Wie geht es weiter mit Neophyten wie Kirschlorbeer?Für Worb ist klar: Der Kirschlorbeer muss weg. Der Bundesrat hingegen hat beschlossen: Einmal gesetzt, dürfen die Pflanzen bleiben. Was gilt nun?
Weiterlesen »

Die Krux mit der Zweigeschlechtlichkeit: Wie gelingt es, nonbinäre Menschen wie Nemo richtig zu bezeichnen?Die Krux mit der Zweigeschlechtlichkeit: Wie gelingt es, nonbinäre Menschen wie Nemo richtig zu bezeichnen?Im Schwedischen, aber auch im Französischen gibt es sie: neu geschaffene Pronomen für nonbinäre Menschen. Tiziana Jäggi forscht zu inklusiver Sprache und weiss, was es braucht, damit sich diese durchsetzt.
Weiterlesen »

Wie Grissinis aus jedem Umtrunk einen Aperitivo wie in Italien machenWie Grissinis aus jedem Umtrunk einen Aperitivo wie in Italien machenChäschüechli sind zu deftig. Und immer nur Chips macht auch keinen Spass. Selbst gemachte Grissinis schmecken lecker und bereichern jeden Apero mit einer Leichtigkeit, wie man sie aus Italien kennt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 04:52:22