Bald heisst es zappen: Das SRF verliert jetzt auch Spiele der Fussball-Nati und muss sich die TV-Rechte mit 3+ teilen.
. Vor ihm waren schon Matthias Hüppi, Steffi Buchli oder Jann Billeter gegangen.
Nun folgt die nächste schlechte Nachricht für den Platzhirsch vom Leutschenbach: Ab 2022 muss sich SRF die Spiele des Fussball-Nationalteams mit 3+ teilen. Dies gab der Privatsender, im Besitz der Mediengruppe CH Media, am Donnerstag bekannt. Jeweils fünf Spiele pro Zweijahreszyklus werden im Free-TV auf 3+ zu sehen sein. Also ungefähr ein Viertel. Dafür hat CH Media von der SRG eine Sublizenz erworben, die bis zur WM 2028 läuft.
Einst eine Art heiliger Gral für die SRG, kann der Volkssender alle Spiele der Nationalmannschaft seinen Zuschauerinnen und Zuschauern bald nur noch in der Westschweiz und im Tessin anbieten. Zwei der fünf Spiele darf SRF immerhin auf seiner Website und in der App auch mit deutschem Kommentar streamen.Das Vorwahlrecht für die Partien im Free-TV liegt auch in der Deutschschweiz weiter bei der SRG.
Daneben hat TV24, ein zweiter Fernsehsender der Mediengruppe, die Rechte an den Nations-League-Finals 2023, 2025 und 2027 erstanden. Live übertragen kann es das Finalturnier aber nur, wenn sich die Schweiz nicht qualifiziert.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Premiere am Stoos-Schwinget - Reto Wiedmer neu im SRF-Schwingteam – SRG verlängert LiverechteDer 31-jährige Sportjournalist Reto Wiedmer kommentiert neu Schwingübertragungen im TV und in den Online-Übertragungen.
Weiterlesen »