Was die Armeeangehörigen erleben, geht über schlüpfrige Sprüche hinaus: Es geht von ungewollten Berührungen, über Exhibitionismus bis zu Übergriffen in der Dusche. Betroffen sind vor allem Frauen, aber auch nicht-heterosexuelle Männer oder Transpersonen.
Erstmals ist in der Armee erhoben worden, wie und wie oft es zu Diskriminierungen und sexualisierter Gewalt kommt. Die Ergebnisse sind frappant: Die Hälfte der befragten Armeeangehörigen geben an, Diskriminierung erlebt zu haben, 40 Prozent sexualisierte Gewalt. Mahidé Aslan von der Fachstelle für Frauen in der Armee und Diversity bei der Schweizer Armee hat an der Studie mitgearbeitet.
Betroffen sind vor allem Frauen, aber auch nicht-heterosexuelle Männer oder Transpersonen. Es gehe dabei nicht um Einzelfälle, vielmehr seien Diskriminierung und sexualisierte Gewalt mit der Organisationskultur der Armee verflochten, so die Studie.Gibt es einen Zusammenhang zum Dienstgrad, ob jemand zum Täter wird?
Vorfälle werden umso eher gemeldet, je höhere Dienstgrade involviert sind. Zudem ist es so, dass Vorfälle umso eher gemeldet werden, je höhere Dienstgrade involviert sind. Oder umgekehrt: Je tiefer der Dienstgrad, umso weniger wird erkannt, dass solches Verhalten nicht in Ordnung ist.Teil der Übergriffskultur ist eine gewisse Verharmlosung, wie wir bei den Befragungen festgestellt haben; dass man denkt, das sei nicht so schlimm und gehöre halt dazu.
Link zum Thema: Hauptgrund für die hohen Zahlen an Übergriffen ist demnach die Armeekultur, so wie sie vorgelebt wird. Haben wir hier ein Problem?
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Studie: Sexualisierte Gewalt und Diskriminierung in der ArmeeSexualisierte Gewalt und Diskriminierung sind in der Schweizer Armee an der Tagesordnung. Das belegt eine Untersuchung, die die Schweizer Armee in Auftrag gegeben hat. Betroffen sind vor allem Frauen.
Weiterlesen »
Schweizer Armee verstärkt Massnahmen gegen Diskriminierung und sexualisierte GewaltEine Studie zu Diskriminierung und sexualisierter Gewalt in der Schweizer Armee zeigt nun weiteren Handlungsbedarf auf.
Weiterlesen »
Tamis Gespräch mit Xhaka: Nati vor brisantem Duell in SerbienLetzten Freitag zeigte das Schweizer Nationalteam ein schönes Spiel gegen Serbien. Weniger schön waren die Jubelgesten der Spieler Lichtsteiner, Shaqiri und Xhaka. Das Doppeladler-Zeichen brachte ihnen ein Disziplinarverfahren der Fifa ein. Heute kam der Entscheid: Gesperrt werden die Spieler nicht. Ganz straffrei kommen sie jedoch nicht davon.
Weiterlesen »
So beeinflusst das Gespräch über Ex-Partner die neue LiebeSprechen über den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin fördert oft Verständnis und Wachstum, kann aber auch Eifersucht und Unsicherheiten wecken.
Weiterlesen »
Susanne Brunner im Gespräch: Vom Nahen Osten zur Glarner HeimatIn dieser Folge des Podcasts „SRF Fokus“ spricht Yves Bossart mit Susanne Brunner über ihre langjährige journalistische Karriere, die sie vom Nahen Osten bis in die USA führte. Sie erzählt von ihren Erfahrungen in Krisengebieten und der Weltpolitik, aber auch von ihrer Liebe zu den Glarner Bergen und dem Mut, Neuanfänge zu wagen.
Weiterlesen »
Der abtretende Baspo-Direktor Matthias Remund im GesprächDie Fördergelder für das Kinder und Jugendprogramm «Jugend und Sport» haben sich unter Matthias Remund fast verdoppelt. Auch im Spitzensport nahmen die Unterstützungsleistungen zu.
Weiterlesen »