Mehr Deutsche, weniger Kosovaren: Seit 2018 gelten für die Einbürgerung in der Schweiz strengere Regeln. Der Anteil hochqualifizierter Ausländer steigt – wer schlecht Deutsch spricht, hat kaum Chancen.
Zwischen 2018 und 2020 wurden in der Schweiz mehr Hochschulabgänger eingebürgert, während die Quote für Personen mit niedrigem Bildungsniveau sank. Das zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie der Eidgenössischen Migrationskommission. Grund dafür ist das neue Bürgerrechtsgesetz, das unter anderem aufgrund der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative vom Februar 2014 eingeführt wurde.
Es gibt regionale Unterschiede, wobei Kantone wie Luzern und Waadt den grössten Anstieg bei Hochschulabsolventen verzeichnen. Für diese Personen wurden Einbürgerungen schwieriger Wer zehn Jahre mit einem F-Ausweis in der Schweiz lebte, also vorläufig aufgenommen wurde, dem werden nur noch fünf Jahre angerechnet. Noch strenger ist die Regelung für Asylsuchende: Ihre Aufenthaltsjahre werden überhaupt nicht mehr berücksichtigt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wegen Uni-Protesten – Uni Basel führt Einlasskontrollen einDie Universität Basel reagiert auf die Pro-Palästina-Demos und führt ab sofort Einlasskontrollen vor allen Uni-Gebäuden ein.
Weiterlesen »
Zentralschweizer Firmen in Russland: Wer ist geblieben, wer ist gegangen?Nachdem Russland die Ukraine angegriffen hatte, zogen sich viele Zentralschweizer Firmen aus Russland zurück. Doch einige verharren bis jetzt und erwirtschaften teils hohe Umsätze.
Weiterlesen »
SVP-Ständerat will trotz Gymi-Abschluss Aufnahmeprüfungen an UnisSVP-Ständerat Jakob Stark fordert, dass Maturanden aus Kantonen mit vielen Gymi-Abschlüssen für Universitäten eine Aufnahmeprüfung ablegen müssen.
Weiterlesen »
Runde 38 der Relegation Group - Zum Abschluss fallen nur in Luzern ToreDer Absteiger trifft gegen den FCL in der Startphase innert Kürze zwei Mal.
Weiterlesen »
Friedlicher Abschluss nach einer turbulenten Woche: Kundgebung und gemeinsames Gebet auf dem PetersplatzNach einer turbulenten Woche an der Universität Basel finden zwei friedliche Kundgebungen auf dem Petersplatz statt.
Weiterlesen »
Tschechien-Sieg zum Abschluss - Mit einem guten Gefühl auf die NHL-Routiniers wartenNati-Trainer Patrick Fischer resümiert den Abschluss der Vorbereitung auf die WM.
Weiterlesen »