Strom-Sicherheit nicht gewährleistet Trotz der jüngsten Beruhigung an den Energiemärkten ist das Alpiq-Management «nicht so entspannt». Es gebe zwar «keine akute Krise», sagte Konzernchefin Antje Kanngiesser in Bezug auf Strom in der Schweiz.
Aktuell gibt es in der Schweiz keine Energiekrise, doch laut der Alpiq-Chefin ist die Versorgungssicherheit nicht gewährleistet.Trotz der jüngsten Beruhigung an den Energiemärkten ist das Alpiq-Management «nicht so entspannt». Es gebe zwar «keine akute Krise», sagte Konzernchefin Antje Kanngiesser in Bezug auf Strom in der Schweiz. Aber «die Versorgungssicherheit ist nicht gewährleistet.
Laut der Alpiq-Chefin Antje Kanngiesser ist die Versorgungssicherheit nicht gewährleistet, auch wenn es keine akute Krise gibt. Es sei ungewiss, wie viel Gas künftig aus Russland nach Europa komme. Und die Schweiz sei im Winter insgesamt abhängig von Importen.Frankreich habe noch immer nicht alle Atomkraftwerke am Netz, auch wenn das Land jetzt wieder zum Exporteur geworden sei, sagte Kanngiesser am Donnerstag an der Bilanzmedienkonferenz in Olten.
Im Sommer sei die Schweiz wiederum abhängig von der Wasserkraft. In diesem Winter habe es bisher aber extrem wenig Schnee gegeben. Ob das im Sommer durch Nässe und Regen kompensiert werden kann – «wir wissen es nicht». Das Wetter sei kein beeinflussbarer Faktor, warnte sie. Hinzu komme, dass der Stromverbrauch künftig steigen werde. Man müsse daher jetzt in die Versorgung investieren und die Infrastruktur ausbauen.Auch wenn sich in der Schweiz die jährliche Produktion und der jährliche Konsum in etwa decken: Die Schweiz exportiert gewöhnlich im Sommer Strom, ist im Winter aber auf Lieferungen aus dem Ausland angewiesen.
Nachdem der aktuelle Winter mit relativ milden Temperaturen und einer höher als erwarteten Produktion der französischen AKW glimpflich zu verlaufen scheint, blickt die Branche bereits mit grösserer Sorge auf den kommenden Winter 2023/24. Es könnte zu Engpässen kommen, wenn in diesem Jahr etwa die Gaslieferungen aus Russland kompletten ausfallen würden. 2022 waren die Lieferungen zwar zurückgegangen, aber nicht vollständig ausgeblieben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Alpiq macht 2022 wieder GewinnAlpiq ist im vergangenen Jahr trotz der grossen Herausforderungen an den Energiemärkten in die Gewinnzone zurückgekehrt. Dies trotz negativer buchhalterischer Effekte wegen der Absicherung der künftigen Produktion und der schlechten Performance der AKW-Fonds.
Weiterlesen »
Jahreszahlen – Alpiq macht wieder GewinnJahreszahlen: Alpiq macht wieder Gewinn: Der Energiekonzern hat den Herausforderungen im Energiesektor im vergangenen Jahr standgehalten und schreibt schwarze Zahlen.
Weiterlesen »
Axpo, Alpiq & Co sind optimistisch – Stromkonzerne schreiben satte Gewinne – ist die Energiekrise vorbei?Vor einem Jahr sah die Lage noch düster aus, nun sind Axpo, BKW und Alpiq zurück in der Gewinnzone. Woran liegt das? Und was bedeutet das für den Strompreis? Die wichtigsten Antworten. (Abo)
Weiterlesen »
Stromversorgung - Dank hoher Energiepreise: Alpiq macht 2022 wieder GewinnNach den massiven Turbulenzen an den Energiemärkten kehrt bei den Schweizer Stromversorgern wieder etwas Ruhe ein. Alpiq etwa machte 2022 wieder Gewinn.
Weiterlesen »
Kernfusion – Der Beginn einer neuen ZeitrechnungKernfusion: Der Beginn einer neuen Zeitrechnung: Privat finanzierte Start-ups bringen neuen Schwung in die Fusionsforschung und wollen schon in zehn Jahren Reaktoren für unerschöpflichen, sauberen Strom liefern.
Weiterlesen »
Skispringen Frauen - Erstes Einzel-Gold für Skispringerin Katharina AlthausNach Silber an der WM 2019 sowie an den Olympischen Spielen 2018 und 2022 hat Katharina Althaus an der WM in Planica erstmals Einzel-Gold an einem Grossanlass gewonnen. srfsport srfnordisch
Weiterlesen »