Die Strompreise für Schweizer Haushalte dürften im kommenden Jahr wahrscheinlich wieder etwas sinken, nachdem diese im vergangenen und in diesem Jahr stark angestiegen sind.
Weil nicht alle Energieversorger den Strom am Markt beschaffen, gibt es innerhalb der Schweiz je nach Region meist grosse Unterschiede bei den Preisen.Bis Ende August müssen die rund 600 Schweizer Energieversorger mit Endkunden ihre Tarife für das nächste Jahr der Aufsichtsbehörde melden.
Entspannung der Marktpreise Der Strommarkt ist hierzulande für Haushalte gesetzlich reguliert. Die Versorger können ihre Kosten auf die Kunden umwälzen, können die Stromtarife aber lediglich einmal im Jahr zum Jahreswechsel anpassen. Nach dem Krisenjahr 2022 mit Beginn des Ukraine-Kriegs mussten die Schweizer zum Jahreswechsel 2023 im Durchschnitt 27 Prozent mehr für Strom auf den Tisch legen. Per Anfang 2024 stiegen die Tarife um weitere 18 Prozent.
Für 2025 rechnet der Verband der Schweizer Elektrizitätsunternehmen nun mit einem Rückgang der Strompreise. In einer Anfang Juli veröffentlichten Umfrage gaben 75 von 83 Mitgliedern an, ihre Strompreise für das kommende Jahr sicher oder wahrscheinlich zu senken. Der VSE verweist gegenüber der Nachrichtenagentur AWP darauf, dass einige Grundversorger bereits ihre Tarife für das kommende Jahr öffentlich kommuniziert hätten.
80 Prozent beschaffen vom Markt Mehr als 80 Prozent der Stromversorger beschaffen die Energie laut dem Branchenverband für die Endkunden am Markt. Die Schweizer Unternehmen würden ihre Energie am Markt gestaffelt und langfristig zwei bis drei Jahre im Voraus kaufen.
Weil aber nicht alle Energieversorger den Strom am Markt beschaffen, gibt es innerhalb der Schweiz je nach Region meist grosse Unterschiede bei den Preisen. So gibt es Versorger wie etwa die BKW, welche ihre Kunden aus den eigenen Kraftwerken versorgen und daher von den Marktschwankungen mehr oder weniger unbeeindruckt sind.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Macbook M5 im Jahr 2025: Erste Details bekanntEin Analyst sagt ein neues Kameramodul voraus – und deutet beiläufig an, dass erste M5-Macs früher als erwartet erscheinen könnten.
Weiterlesen »
Laut UBS erholt sich die Schweizer Wirtschaft im Jahr 2025Die Ökonomen der UBS bestätigen ihre Prognosen für das Schweizer Wirtschaftswachstum in den Jahren…
Weiterlesen »
Nach der Ernte ist vor der Saat: Diese Ackerkulturen sind für 2025 gesuchtLaut Branchenorganisation besteht für Futterweizen, Körnermais, Raps, Sonnenblumen, Futtersoja und Ackerbohnen ein grosses Absatzpotenzial.
Weiterlesen »
Nach der Ernte ist vor der Ernte: Diese Ackerkulturen sind für 2025 gesuchtLaut Branchenorganisation besteht für Futterweizen, Körnermais, Raps, Sonnenblumen, Futtersoja und Ackerbohnen ein grosses Absatzpotenzial.
Weiterlesen »
Eurovision Song Contest 2025: Basel und Genf sind noch im RennenBasel und Genf sind im Rennen um den ESC-Austragungsort
Weiterlesen »
ESC 2025: Basel und Genf bleiben im Rennen, wer wie punktetIm Gerangel um den ESC 2025 sind Zürich und Bern ausgeschieden. Damit wird der Event in der Basler St.-Jakobs-Halle oder im Genfer Palexpo stattfinden. Wer wie punktet.
Weiterlesen »