Im Schweizer Gastgewerbe gibt es eine wachsende Diskussion über die Besteuerung und mögliche Abschaffung von Trinkgeldern. Eine Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Befragten eine Besteuerung ablehnt.
Im Café oder der Beiz sieht man kaum noch Münzen oder Fünf-Franken-Noten auf den Tischen. Die Gäste geben das Trinkgeld immer öfter bargeldlos, etwa per Kreditkarte oder Twint, was die Steuerbehörden nun besser überprüfen können. Diese digitalen Zahlungen tauchen in den Buchhaltungen der Gastrolokale auf. Trinkgeld er müssen als Einkommen versteuert werden, wenn sie einen wesentlichen Teil des Lohnes ausmachen, was in der Praxis mehr als zehn Prozent bedeutet.
Eine Umfrage von Leewas in Auftrag von 20 Minuten und Tamedia zeigt, dass 69 Prozent der Befragten eine Besteuerung des Trinkgeldes ablehnen. Die Frage, ob das Trinkgeld zugunsten von höheren Löhnen im Gastgewerbe abgeschafft werden soll, spaltet die Schweizer Bevölkerung deutlich. 48 Prozent sind dafür, während 46 Prozent dagegen sind. Die Branchenverband Gastrosuisse und die Gewerkschaft Unia lehnen sowohl die Besteuerung als auch die Abschaffung ab
Trinkgeld Besteuerung Gastgewerbe Schweiz Bargeldlosigkeit Steuerbehörden Umsatzsteuer
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Rekord für Noè Ponti über 50m Freistil ++ Schweizer schreibt Darts-Geschichte ++ Curlern gelingt EM-AuftaktResultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.
Weiterlesen »
Schweizer Buchpreis 2024 - Zora del Buono gewinnt den Schweizer BuchpreisZora del Buono war acht Monate alt, als ihr Vater 1963 bei einem Autounfall ums Leben kam. Mit «Seinetwegen» geht die Schweizer Schriftstellerin dem Unglück nach.
Weiterlesen »
Eine düstere Woche vor allem an der Schweizer Börse: Das sind die GründeDie Aktienmärkte sind in der ablaufenden Woche getaucht. Zur Belastung wurde die schwache Performance von Schwergewichten wie Novartis und Nestlé. Doch nicht
Weiterlesen »
Eine Schweizer Aktie nach der anderen schmiert ab: Analysten greifen zu DurchhalteparolenDer cash Insider kommentiert die wichtigsten Börsenereignisse. Diese Woche: Lem nach Kursfiasko von Analysten verteidigt - Stadler Rail nicht. Analyst zieht bei
Weiterlesen »
Partner: Eine kurze Geschichte des Schweizer AnimationsfilmsVon den Anfängen bis jetzt: filmo hat ein neues, unterhaltsames Video zur Geschichte des Schweizer Animationsfilms veröffentlicht. Spannung ist garantiert.
Weiterlesen »
Mehrheit glaubt nicht an eine erfolgreiche Schweizer KlimapolitikDie Erderwärmung ist eine der grossen Sorgen der Schweizer Bevölkerung: Laut einer SRG-Umfrage glauben 67%, dass dies ein ernsthaftes Problem darstellt.
Weiterlesen »