Die Meteore des Leonidenstroms werden vom 13. bis 30. November den Nachthimmel erleuchten.
zu erspähen. Schnell, aber vergleichsweise selten werden vom 13. bis 30. November die Meteore des Leonidenstrom s in der Dunkelheit aufleuchten.
Das Maximum der Aktivität werde für die Nacht vom 17. auf den 18. November erwartet, teilte Marc Eichenberger, Präsident der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit.ist und somit noch immer die ganze Nacht den Himmel erhellt, dürfte es schwierig werden, die eher schwachen Meteore zu entdecken.
Ende Woche dürfte gerade im Flach- und Mittelland Nebel vorherrschen. Tatsächlich sind die Sternschnuppen die Spur des Kometen «55P/Tempel-Tuttel», welcher dieum die Sonne etwa 33 Jahre. Bei den Leoniden handelt es sich um recht schnelle Meteore mit Eindringungsgeschwindigkeiten um 70 Kilometer pro Sekunde, das sind 252'000 Kilometer pro Stunde.
Leonidenstrom Astronomie Nachthimmel Meteorologie
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Yellow Cup als Schweizer WM-Hauptprobe ++ Schweizer Frauen-Nati siegt verdient ++ DFB-Pokal: Dortmund scheitertResultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.
Weiterlesen »
Diese fünf Showeinlagen der Sportstars bringen die 12'000 Fans beim Super-Zehnkampf in WallungBeim Super-Zehnkampf der Schweizer Sporthilfe begeistern Schweizer Olympiastars mit spektakulären Stunts.
Weiterlesen »
Faszinierende Lichtsäulen am Nachthimmel: Eiskristalle schaffen seltenes NaturschauspielEines davon sind Lichtsäulen, wie sie in der Nacht von Freitag auf Samstag an einigen Orten beobachtet werden konnten.
Weiterlesen »
Betrüger verschleiern sich als Schweizer Polizei und fordern Busse einIm Umlauf befinden sich SMS-Nachrichten, die behaupten, von der Schweizer Polizei zu stammen und mit Bussgeldern drohen. Dabei handelt es sich um Betrugsversuche, bei denen persönliche Daten und Kreditkartendaten gestohlen werden sollen.
Weiterlesen »
Schweizer Sopranistin Ursula Zehnder im Alter von 91 Jahren gestorbenDie Schweizer Sopranistin Ursula Zehnder ist am vergangenen Freitag im Alter von 91 Jahren in Bern verstorben. Sie galt als eine der führenden Sängerinnen ihrer Generation und arbeitete mit renommierten Orchestern, Dirigenten und Chören zusammen.
Weiterlesen »
Schweizerinnen und Schweizer haben solides Finanzwissen - Ältere schneiden besser abEine neue Studie der ZHAW zeigt, dass die Schweiz über ein solides Finanzwissen verfügt. Allerdings schneiden ältere Menschen deutlich besser ab als jüngere. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern ist ebenfalls auffällig, Männer erzielen bessere Ergebnisse als Frauen.
Weiterlesen »