Ständerat nutzt Momentum für Solaroffensive Der Ständerat will eine Solarpflicht für neue Gebäude und erleichterte Bewilligungen für Photovoltaik-Grossanlagen auf freien Flächen in den Bergen.
Der Standort Alpjerung oberhalb von Gondo ist gemäss den Promotoren für die Nutzung der Solarenergie ideal. Solche Anlagen sollen rascher bewilligt und gebaut werden können. – Gondosolar
Dieses ohne Gegenstimme verabschiedete «Gesetz über dringliche Massnahmen zur kurzfristigen Bereitstellung einer sicheren Stromversorgung im Winter» sollen die Räte nach dem Willen des Ständerats getrennt vom indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative behandeln, in der laufenden Session bereinigen und für dringlich erklären.«Ohne diese Abspaltung verlieren wir das Momentum für eine kurzfristige Mehrproduktion», sagte Rieder.
Förderung und Erleichterung sollen zudem nur gelten bis eine Produktion von insgesamt zwei Terawattstunden zugebaut ist. Und es muss schnell gehen mit Planung, Bewilligung und Bau: Ende 2025 müssen die Anlagen mindestens teilweise am Netz sein. In geschützten Mooren und Moorlandschaften darf nicht gebaut werden.Auch Energieministerin Simonetta Sommaruga hiess das Vorgehen gut.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nationalrat will Löhne von Krankenkassen-Chefs beschränkenJugendschutz: Der Ständerat muss sich nochmals mit den neuen Regeln zum Schutz Minderjähriger vor Sex- und Gewaltdarstellungen in Filmen und Games befassen. Der Nationalrat hat am Mittwoch an mehreren Differenzen zur kleinen Kammer festgehalten. Er besteht zum einen darauf, auch optionale Zusatzkäufe in Videospielen und Apps im Gesetz zu regeln. Zudem will er das zuständige Bundesamt gesetzlich dazu verpflichten, Massnahmen zur Förderung der Medienkompetenz zu ergreifen, und er fordert einen dauerhaften Einbezug von Fachleuten durch die Branchenorganisationen.
Weiterlesen »
Heizöl-Lieferant bekämpft Energiegesetz - Schweizer BauerDie Teilrevision des neuen Energiegesetzes war im Ausserrhoder Kantonsrat unbestritten. Am 25. September kommt es trotzdem zur Abstimmung. Die Öl-Lobby mit Sitz im Nachbarkanton stemmt sich mithilfe ihrer Ausserrhoder Kunden gegen das neue Gesetz. Der Ausserrhoder Kantonsrat verabschiedete an seiner Sitzung vom 28. März 2022 mit 58 zu 2 Stimmen die Teilrevision des Energiegesetzes fast […]
Weiterlesen »
Das Selbstbestimmungsgesetz und der Datenschutz (Video)„Es gibt immer eine gute Lösung. Um sie zu finden, muss man sich der Risiken bewusst sein“, sagt die Datenschutzbeauftragte im neuen Video. Derzeit wird im Kanton Zürich das Gesetz über den selbstb…
Weiterlesen »
Ständerat nutzt Gletscher-Initiative für eine SolaroffensiveDas Parlament überholt die Gletscher-Initiative. Um eine Winterstromlücke zu verhindern wollen die Räte die Solarkraft so schnell ausbauen, dass das Netto-Null-Ziel voraussichtlich schon vor 2050 erreicht würde.
Weiterlesen »
Nationalrat will Milchimport für Käse verbieten - Schweizer BauerDer Nationalrat will, dass Milch grundsätzlich nicht zur Käseherstellung importiert werden darf. Er hat den Bundesrat mit 109 Ja- und 71 Nein-Stimmen bei 11 Enthaltungen in einer Motion beauftragt, die entsprechenden Zollbestimmungen anzupassen. Die Motion «Stopp dem Milchchaos» stammt von Nationalrat (SVP/SZ) und Landwirt Marcel Dettling. Mit seinem Vorstoss fordert er, dass Milch nicht Veredelungsverkehr […]
Weiterlesen »
D: 40% wollen für nachhaltige Produkte nicht mehr zahlen - Schweizer BauerImmer weniger Deutsche sind bereit, mehr Geld für Lebensmittel auszugeben, um die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft voranzutreiben. Das hat eine Studie des Forums Moderne Landwirtschaft (FML) und des Meinungsforschungsunternehmens Civey ergeben, für die in den zurückliegenden Monaten insgesamt drei Befragungsrunden durchgeführt wurden. Demnach ist der Anteil der Kunden, die zur Förderung der Nachhaltigkeit höhere Lebensmittelpreise akzeptieren, […]
Weiterlesen »