News aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
St.Galler Bär: Geldregen für den FCSG +++ Weltkongress der forensischen Toxikologen in St.Gallen +++ Auto fährt in Heck eines Motorrads
Da der Unfallhergang unklar ist, sucht die Stadtpolizei St.Gallen Zeugen. Wer Angaben zum Unfallhergang machen kann, wird gebeten, sich bei der Stadtpolizei St.Gallen zu melden. Hinweise werden unter 071-224-60-00 entgegengenommen.Auf der Schönaustrasse in St.Gallen rannte am Donnerstag ein zehnjähriger Bub unverhofft auf die Fahrbahn und wurde angefahren. Er wurde am Bein verletzt.
Im April 2024 begannen die Direktion Technische Betriebe, der Verein «St.Gallen Helps Ukraine» und das Projekt «Decide» die Gelenkbusse für den Einsatz in der Ukraine zu prüfen. Eine ukrainische Agentur, die professionelles Fahrpersonal mit mechanischen Kenntnissen stellt, überprüfte gemäss Mitteilung den Zustand der Busse und beurteilte eine weitere Verwendung als gut möglich und sehr erwünscht.
Die Zu- und Wegfahrt zu den im Baustellenbereich liegenden Liegenschaften sind je nach Baufortschritt eingeschränkt möglich oder können temporär aufgehoben werden, schreibt die Stadt weiter. «Das Tiefbauamt und die mit den Arbeiten beauftragte Unternehmung setzen alles daran, die Arbeiten speditiv und störungsarm abzuwickeln und bitten die betroffenen Verkehrsteilnehmenden für allfällige Behinderungen um Verständnis.
Hier ist der Treffpunkt für die Feier am 31. August. Teil der Neugestaltung ist die gelb eingefärbte Fläche mit den Seitenlinien aus weissen Quadraten.Es gibt einen Apéro und diverse Referate von Beteiligten. Vereinspräsidentin Susanne Schmid sorgt für die Begrüssung. Tiefbauamtsleiter Beat Rietmann erläutert das Konzept und die Ausführung der Neugestaltung.
Die Eröffnungsveranstaltung der Denkmaltage der Kantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden sowie des Kantons und der Stadt St.Gallen ist am Donnerstag, 5. September. Stadtrat Markus Buschor eröffnet die Veranstaltung. Moritz Flury-Rova, Denkmalpfleger des Kantons St.Gallen, spricht über den hiesigen Bahnhof, der in der Hochblüte der Stickerei für deren Export entstand.
Die Sportanlage Gründenmoos soll zu einem national relevanten Zentrum für Leistungssportlerinnen erweitert werden. 150 Millionen soll das Projekt im Westen der Stadt St.Gallen kosten.Für den NVS sei es nichts Neues, dass das Gründenmoos überbaut und stärker genutzt werden soll. Es sei bereits der zweite Anlauf des Reitclubs St.Gallen und der Ostschweizer Kavallerie- und Reitvereine innert sechs Jahren, um dieses Anliegen durchzubringen, schreibt der NVS.
Mit acht Kandidierenden für fünf Stadtratssitze sei eine «spannende Ausmarchung» zu erwarten, schreibt die FDP Stadt St.Gallen. Und weiter: «Wir fühlen drei Kandidaten auf den Zahn und sind gespannt, wo sich bürgerliche und linke Politik unterscheiden und wo es allenfalls Gemeinsamkeiten gibt.» Moderiert wird das FDP-Podium von Thomas Stadelmann.
Die SVP appelliere an die Bevölkerung, «bei den kommenden Stadtratswahlen ein klares Zeichen für die Zukunft unserer Stadt zu setzen». Es liege nun in den Händen der Bürgerinnen und Bürger, die Weichen für eine bürgerlich orientierte Politik zu stellen.Für die SVP sei klar: St.Gallen brauche langfristig einen bürgerlichen Stadtrat.
Als Vorbild für eine proaktive Schuldenberatung für junge Menschen sollte sich die Stadt St.Gallen gemäss der Einfachen Anfrage das Modell der Stadt Zürich zum Vorbild nehmen. Sie führt eine zentrale Stelle für Schuldenprävention, die mit ihren Angeboten bereits in der Mittel- und Oberstufe der Volksschule präsent ist. So sollen junge Leute frühzeitig und niederschwellig für ihnen drohende Verschuldungsrisiken sensibilisiert werden.
Der St.Galler Stiftsbibliothekar Cornel Dora hat sich gut darauf vorbereitet, als würdiger Gastgeber zu wirken, wenn Stiftsbibliothekare aus allen Landesteilen der Schweiz nach St.Gallen reisen. «Das Ziel der Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen Stiftsbibliothekare ist es, den Austausch und die Koordination unter den Bibliotheken der benediktinischen und zisterziensischen Männerklöster in der Schweiz zu pflegen», sagt Cornel Dora.
Vermutlich wegen ihrer Hautfarbe war es der in North Carolina geborenen Eunice Kathleen Waymon versagt, ihren Traum, die erste schwarze Konzertpianistin des Landes zu werden, zu verwirklichen. Die Veranstaltung im «1733» an der Goliathgasse beginnt um 20 Uhr, Türöffnung ist 16 Uhr. Eintritt: 25 Franken, für Mitglieder 20 Franken. Vor dem Anlass kann ein Essen genossen werden . Reservation:Am 22. September 2024 entscheidet das Schweizer Stimmvolk über die Biodiversitätsinitiative. Natur- und Umweltorganisationen wollen damit die natürliche Artenvielfalt in der Schweiz erhalten. Am Dienstag, 19 Uhr, organisiert Birdlife St.
Darauf folgt eine Coaching-Phase, und danach wird den Bands die Möglichkeit gegeben, sich im Rahmen eines Wettbewerbs zu messen. Zum Schluss sollen fünf Songs für das Finale qualifiziert werden. Und bei einem Live-Event wird der Sieger gekürt. Mit Jiri Lokaj gewann zum ersten Mal seit vielen Jahren kein Einheimischer. Der Spieler vom TC Eschen-Mauren bezwang im Final Kevin Wild vom TC St. Gallen, der das Turnier zuvor vier Mal für sich entscheiden konnte. Lokaj gab im Final von Anfang an den Ton an, in den entscheidenden Momenten spielte er präzisier und mit mehr Druck und gewann 6:2, 6:2. Auch bezüglich Athletik und Kondition stand der bereits 47.
Für das offene Atelier macht Miranda ihr Atelier zur Bühne für diese kleinen, liebevollen Monster und überlässt ihnen die Show, nicht wie in früheren Performances, in denen sie selbst zur Hauptdarstellerin wurde. Auch ihre Art zu Arbeiten ändert sich im Tal an der Sitter zu introvertiert und introspektiv, anders als in Rio de Janeiro, wo sie eigentlich wohnt.
Das Finale mit den besten acht Acts findet am 23. November 2024 in der Grabenhalle St. Gallen statt. Den drei Bestplatzierten winken Preise im Gesamtwert von rund 40’000 Franken, darunter etwa professionelle EP-Aufnahmen, Medien- und Festivalauftritte oder Förderbeiträge.In der Zeit zwischen Sonntag um 22 Uhr und Montag, 00.20 Uhr, ist eine unbekannte Täterschaft in eine Firma an der Walenbüchelstrasse eingebrochen.
Die FDP setze vor diesem Hintergrund auf echte Lösungen statt scheinheiliger Demonstrationen. Die Verhinderungspolitik von Links-Grün ohne jegliche realistischen Vorschläge müsse endlich gestoppt werden.
Am Tag darauf zeigt Feldbotanikerin und Köchin Marianna Buser auf dem Panoramaweg mit Blick über die Stadt die Vielfalt am Wegesrand. Überall, wo der Boden nicht versiegelt oder lose ist, siedeln sich innert Kürze Kleinpflanzen oder «Unkräuter» an. Diese kleinen oder grösseren Gräser, Kräuter und Heilpflanzen entpuppen sich bei genauerem Betrachten als kleine Schönheiten.
Im Parlament war die Diskussion nicht den Parteilinien entlang verlaufen. So votierte eine SVP-Frau mit Verweis auf die Gefährlichkeit von Zigarettenstummeln vehement für ein Verbot. Dieser Haltung schloss sich ein grünliberaler Raucher an. Ein SVP-Mann wehrte sich zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der SP gegen ein in der Praxis sowieso nicht wirklich durchsetzbares Verbot, das nur Zusatzkosten, aber keine Verbesserung der Situation zur Folge haben werde.
Bevor es in die Winterpause geht, stehen noch zwei grössere Anlässe auf dem Programm: Am 7. September findet das Open Air Areal Bach statt. Ein Programm mit regionalen Bands bringt den Spätsommer zum Ausklang, wie es heisst. Am 21. September wird das Herbstfest gefeiert. Wenn sich das Gartenjahr langsam dem Ende zuneigt, wird auf dem Areal Bach die Ernte eingebracht, getauscht, getanzt und geschlemmt.
Das Literaturhaus ruft diese Saison eine neue Reihe ins Leben: «...was mit Büchern» solle Personen vorstellen, die mit Büchern arbeiten, heisst es in der Mitteilung. Ob im Literaturbetrieb, in Verlagen, schreibend, vermittelnd, selbstständig oder angestellt. Davor, bereits diesen Sonntag, um 14.30 Uhr, führt das Figurentheater den interaktiven Theaterspaziergang «Kleiner Wind Bora» durch. Dabei helfen die Kinder der Figur Windorrla ihre Arbeitsutensilien wieder zu finden. Am Samstag, 7. September findet der der Spaziergang ein zweites Mal statt. Am Sonntag, 9. September lädt das Figurentheater dann zum «Fantasiespieltag» ein, einer kreativen Erkundungstour durch das Theater.
Der Christopher Street Day geht zurück auf die Stonewall-Unruhen im Jahr 1969. Mitglieder der queeren Community in New York wehrten sich gegen eine Razzia in einem Szenelokal an der Christopher Street. Die breite Bevölkerung solidarisierte sich in der Folge mit der Bewegung.Auch dieses Jahr hat Netzwerk Standort Schweiz, der Dachverband der Schweizer Standort- und Wirtschaftsförderungen, die Awards für innovative Projekte ausgeschrieben, wie am Montag mitgeteilt wurde.
Mit Kugelschreiber gezeichnete Plakate: Ab Donnerstag stellt Martin Tiziani im Projektraum Viereinhalb aus Ein Sturm, der im Juli 2023 über die Stadt fegte, hat Spuren hinterlassen. Ein Kreuz auf dem Dekanatsflügel im Stiftsbezirk St.Gallen droht seither abzubrechen. In diesen Tagen sind Fachleute daran, den Schaden zu begutachten und nach einer Lösung zu suchen, wie der Katholische Konfessionsteil in einer Medienmitteilung schreibt.Die Arbeiten finden auf dem Glockentürmli statt, das sich rund 3,5 Meter über dem Dachfirst befindet.
Live St Gallen Gossau Rorschach»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton St.Gallen: Unwetter zieht über die Region St.Gallen – Feuerwehren im EinsatzAktuelle Polizeimeldungen - Polizeinachrichten
Weiterlesen »
Mörschwil: Beim Wenden Auto übersehen +++ Radarstandorte: Hier wird im Kanton geblitzt +++ St.Galler Bär: Ruhe, bitte!News aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
St.Galler Bär: Herzlich willkommen +++ Areal Bach: Erster Flohmarkt nach der Sommerpause +++ Unterhaltsarbeiten an der FürstenlandstrasseNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
Das St.Galler Fest 2024 ist eröffnet +++ Achtung, Radar! Hier wird im Kanton geblitzt +++ St.Galler Bär: VBSG-Pergola +++ 154 neue Mietwohnungen geplantNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
Eine Stadt in Feierlaune: Das St.Galler Fest zieht Tausende Menschen anDie Innenstadt von St.Gallen ist seit Freitagabend eine einzige Festhütte. Besser könnte das Wetter am Auftaktabend für ein ausgelassenes Sommerfest nicht sein.
Weiterlesen »
Fonduegabeln und Gartenkonzerte: Die St.Galler Band We Are Ava veröffentlicht ihr zweites AlbumSeit dem Debüt «Inner Gardening» (2021) ist einiges passiert bei We Are Ava – unter anderem wurde die St.Galler Synth-Pop-Band für einen Swiss Music Award nominiert. Nun hat das Trio ein neues Album veröffentlicht. Inhaltlich knüpft es an das Gartenthema des Vorgängers an: Es geht unter anderem um die Suche nach den eigenen Wurzeln.
Weiterlesen »