Die Anstieg der Verbraucherpreise in der Eurozone hat sich im August nicht weiter abgeschwächt. Analysten hatten mit einem Rückgang gerechnet.
Die Jahresinflationsrate verharrte bei 5,3 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag in Luxemburg mitteilte. Das Inflationsziel der Europäische Zentralbank von mittelfristig zwei Prozent wird nach wie vor klar überschritten. Im vergangenen Jahr war die Inflation infolge des Ukraine-Kriegs zeitweise zweistellig gewesen.
In der Haut der EZB möchte man derzeit nicht stecken, schreibt Thomas Gitzel, Chefvolkswirt bei der VP Bank. «Die Inflation ist hoch und die Wirtschaft schwach. Deutschland kämpft im zweiten Halbjahr vermutlich erneut mit einer Rezession. Gemeinhin wird solch ein Umfeld als 'Stagnation' bezeichnet.» Die EZB hat allerdings mit der Inflationsbekämpfung ein klares Mandat. Gemessen daran gibt es zu einer weiteren Zinsanhebung im September keine Alternative.
Jörg Krämer, Commerzbank-Chefökonom, meint, dass der weitere Rückgang der Kerninflation die vielen Tauben im EZB-Rat freuen wird. Zusammen mit den zuletzt schwachen Konjunkturdaten stützt die sinkende Kerninflation unsere Prognose, dass die EZB ihren Leitzins im September nicht weiter erhöhen wird. Aber ein frühes Ende der Zinserhöhungen ist riskant, weil die rasch steigenden Löhne den Preisanstieg bei Dienstleistungen anfachen.
Bastian Hepperle, Hauck Aufhäuser Lampe hält fest, dass der Stillstand bei der Gesamtinflationsrate und der langsame Rückgang bei der Kernrate zeige, dass immer noch zu viel Druck auf dem Inflationskessel ist. Sorge bereitet zudem, dass bei den Dienstleistungspreisen die Aufwärtsdynamik noch nicht gebrochen ist. Für die EZB kann deshalb der Kampf gegen die Inflation noch nicht beendet sein. Eine weitere Leitzinserhöhung bleibt auf der Agenda.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das sagen Ökonomen zur rückläufigen Inflation im EuroraumDie Inflation im Euroraum hat sich trotz der Serie von Zinserhöhungen der EZB überraschend nicht weiter abgeschwächt. Die Reaktion von Ökonomen in der Übersicht.
Weiterlesen »
Stimmung in Eurozone trübt sich stärker als erwartet einIn der Eurozone sieht es nicht gut aus. Der Economic Sentiment Indicator fiel diesen Monat auf 93,3 Punkte. Das ist der niedrigste Stand seit drei Jahren.
Weiterlesen »
Wirtschaftsstimmung in Eurozone trübt sich stärker als erwartet einDie Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im August stärker als erwartet eingetrübt. Der Economic Sentiment Indicator (ESI) fiel im Vergleich zum Vormonat um 1,2 Punkte auf 93,3 Punkte, wie die Europäische Kommission am Mittwoch in Brüssel mitteilte.
Weiterlesen »
Eurozone: Arbeitslosigkeit verharrt auf RekordtiefDie Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist trotz konjunkturellen Gegenwinds nach wie vor sehr niedrig.
Weiterlesen »
LUKB hätte Analyse zur Machbarkeit der Aufstockung früher vornehmen müssenDass die Bank erst nach der Abstimmung zur Bau- und Zonenordnung vertieft abklärte, ob eine Aufstockung überhaupt baulich möglich ist, war die falsche Reihenfolge.
Weiterlesen »
Analyse zu den Halbjahreszahlen – Pierer Mobility wächst weniger profitabelDer Zweiradproduzent leidet im ersten Halbjahr unter tiefroten Zahlen im Fahrradgeschäft, bestätigt aber den Ausblick.
Weiterlesen »