Spargel ist eine der ältesten Gemüsesorten und galt früher wie heute als Delikatesse. Jetzt beginnt die Saison des zarten Gemüses.
In der Antike sollen Spargeln als Aphrodisiakum eingesetzt worden sein und im Mittelalter galt Spargel als Arznei.Die einen sind grün, die anderen weiss: Bleich- und Grünspargeln. Bei beiden handelt es sich grundsätzlich um die gleiche Pflanze, der Unterschied liegt im Anbau und der Ernte.
Wachsen bis 5 Zentimeter pro Tag Ob grün oder bleich, Spargeln sind gesund: Sie haben einen hohen Gehalt an Rohfasern, Mineralstoffen, organischen Säuren, Aromastoffen und vielen Vitaminen. Und die zu den Liliengewächsen gehörende Pflanze hat es gerne warm: Je höher die Tagestemperatur, desto grösser das tägliche Wachstum. Bei über 17°C wachsen sie 5 Zentimeter pro Tag – ein echtes Turbowachstum.
Rund 800 Tonnen Schweizer Spargeln – 9’800 Tonnen importiert Schweizer Gemüseproduzentinnen und Gemüseproduzenten haben in den letzten Jahren den Spargelanbau stark ausgedehnt und damit das Angebot an Schweizer Spargeln erhöht. Innerhalb der letzten Jahre wurde die Anbaufläche für Bleichspargel von 104 Hektaren im Jahr 2007 auf 170 Hektaren im Jahr 2022 und für Grünspargeln von 65 auf 290 Hektaren erhöht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Geruch von SpargelurinKein anderes Gemüse wird so gehypt wie Spargel. Vielleicht liegt es daran, dass die im März startende Spargelsaison als Sommerauftakt gilt. Oder weil das «weisse Gold» mit all seinen überraschenden Spargel-Fakten so schön wandelbar ist. Wenn da nur nicht das penetrant riechende Pipi nach dem Spargelessen wäre. Oder bist du davon gar nicht betroffen? Spargel-Bisi gibts nur bei jeder zweiten Person Zum Geruch nach Schwefel kommt es laut einer Studie im «British Medical Journal» nur bei etwa der Hälfte der Menschen, also jeder zweiten Person, die Spargel isst. Grund dafür ist ein Enzym, das die in Spargel enthaltene Asparagussäure in schwefelhaltige Stoffe umwandelt, was dem Urin wiederum seinen unangenehmen Geruch verleiht. Manche Menschen verfügen über dieses Enzym, andere nicht. Der Geruch bleibt unbemerkt Nach Erkenntnissen der Forschenden ist es also genetisch bedingt, ob es zum charakteristischen Spargel-Bisi-Geruch kommt
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Von Pesto bis Shakshuka: So vielseitig lässt sich die Spargel in der modernen Küche einsetzenVon Pesto bis Shakshuka: So modern und vielseitig kann die klassische Spargel sein
Weiterlesen »
Panaschierkönige und eine Königin: Wer bei den Grossratswahlen im Thurgau über die Parteigrenzen mobilisiert hatNein, der Thurgau ist keine Monarchie. Wer über die Parteigrenzen besonders beliebt ist, wird dennoch Panaschierkönigin oder -könig genannt. Ein Überblick über die neue Herrscherriege auf dem Panaschierparkett nach den Grossratswahlen.
Weiterlesen »
Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Weiterlesen »
«Die ÖV-Drehscheibe Bremgarten steigert die Attraktivität»: So sieht Regierungsrat Attigers Sicht auf die Region ausRegierungsrat Stephan Attiger war beim Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt zu Gast. Der Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt erklärte dabei seine Sicht auf die Region.
Weiterlesen »